Über
Menschenrassen.
555
wärts senkt, dann sprechen wir von einer Adlern ase (Fig. 269)., Der Exzeß
dieser an sich männlich schönen Form ist die krumme Nase, die haken-
artig mit der Spitze stark nach abwärts gesenkt ist und ein Attribut der-
jenigen Gesichtsform ist, die wir als Bocksgesicht bezeichnen (illephisto).
Das Alter entstellt den Körper überhaupt, und entstellt auch die Nase, nament-
lich ist es die Haut der Nase, die sich seltsam verdickt und färbt. Der Mann, dessen
Gesicht (in Fig. 266) von einer plumpen Nase entstellt ist, hat sie erst in späteren
Jahren erhalten. Auch sein Antlitz war einst mit einer geraden, europäischen Nase
versehen. Erst im Alter hat der untere Teil der Nase seine unförmliehe Gestalt an-
genommen, wie ja der knorpelige Teil und seine Haut es sind, welche die mißliehen
Fiä
265.
Europäisches Kurzgesicht in
(Geometrisches Bild.)
nat.
Größe.
Veränderungen erleiden. In diesem Fall, wie in allen ähnlichen Fällen, liegt also kein
Rassenmerkmal vor, sondern ein Zeichen individueller Veränderung.
Bei den europäischen Menschenvarietäten mit kurzem, breitem
Gesicht (Fig. 265) treten folgende Eigenschaften auf: Der Hauptknochen
des Gesichtes, der Oberkiefer, ist kurz in allen seinen Teilen: der Nasen-
fortsatz, wie der Körper und wie der die Zähne tragende Zahnfortsatz.
Was ihnen an Höhe abgeht, ersetzten sie durch Breite, denn der Joch-
fortsatz ragt seitlich weit hinaus, weiter als bei der Rasse der Lang-
gesichter. Es ist jedoch nicht allein die Kürze des Oberkiefers, welche