Fig. 258. Skelet eines jungen Mannes,
V8 nat. Größe. Geometrisches Bild, links
mit beigefügtem Maßstab von 100 Teilen.
abcd Viereck, auf Grund der Kopfnasen-
höhe entworfen
abtu Ganze Kopf höhe vom Scheitel zum Kinn
gh Größte Breite des Brustkorbes
1m Breite des Beckens zwischen den entfern-
testen Punkten der Hüftbeine
no Linie der frei aus dem Rumpf hervor-
ragenden Beine
tu Linie durch den vierten Halswirbel
B B Brustbein
H Hüübein
iK Größte Breite des Brustkorbes
Kr Kreuzbein
K 4 Knorpel zwischen 5.Lenden- und LKreuz-
Wirbel (Promontorium)
Q Querfortsätze der Lendenwirbel
R'äR'2 Erste bis zwölfte Rippe
Rh Großer Rollhügel
Sa Horizontaler Schambeinast
Sch-7 x Schwerpunktlinie
Si Sitzknorren
x1-x2 Distanz zwischen den Schulterhöhen
3 Siebenter Halswirbel
5x Drehungspunkt des Oberschenkelkopfes
6 Ebene des Dammes
7x Schwerpunktlinie an der Grundüäclne
x8 Schlüssel-Brustbeingelenk
10 Drehungspunkt des Oberarmkopfes
1 2 Handwurzelgelenk
13 Haudwurzel-Mittelhandgelenk
Ib Erster Brustwirbel
XII Zwölfter Brustwirbel
I1 Erster Lendenwirbel
IIII Dritter Lendenwirbe]