Die
Proportion
der
Körperbreite.
Die Proportionen der Körperbreite ergeben durch Messungen
dem Zirkel und demgMaßstab, der in der Figur 252 in der Form
100 Teilstrichen enthalten ist, folgendes:
mit
von
Die Breite des Oberkörpers beträgt
ragenden Punkten des Deltamuskels
zwischen
den
VOY-
26 Teile
Dieses Maß hängt von der guten Entwickelung des Brustkorbes und
der Deltamuskeln ab; das folgende Maß ebenfalls von der guten Ent-
wickelung des Brustkorbes und der Rumpfmuskeln:
Die Breite des Brustkorbes in der Höhe der Brustwarze
beträgt bei erhobenem Arm 20 Teile
Die größte Entfernung zwischen den beiden Hüftbein-
ist also geringer als diejenige des Brustkorbes in der Höhe
der Brustwarzen. Das ist ein wichtiges Ergebnis der Pro-
portionslehre. Bei vielen Frauen ist dieses Verhältnis um-
gekehrt, weil die Hüftbeine breiter ausgelegt, während sie
bei dem Mann hoch aufgerichtet sind.
Die Entfernung zwischen den vorderen oberen Darmbein-
Zwischen dem Kanon von 100 Teilen und demjenigen von 8 Kopf-
höhen der Künstler besteht ein ansehnlicher Grad von Übereinstimmung,
wie die folgenden Vergleiche ergeben:
Die größte Breite zwischen den Deltamuskeln entspricht
zwei Kopflängen; die Kopflänge unserer Figur 252 beträgt
13 Teile und also die größte Breite zwischen den Delta-
muskeln2x13: 26Teile
wie oben angegeben wurde.
Die Breite des Brustkorbes beträgt nach dem Kanon der
Künstler zwei Gesichtshöhen oder zwei Handlängen : 20 „
Die größte Entfernung zwischen den Hüftbeinkämmen be-
trägt nach dem Kanon der Künstler eine Kopflänge und
eine Nasenlänge bei dem Mann, was mit der oben_ge-
übereinstimmt; bei der Frau ist die Distanz um '12 Nasen-
länge größer.
Die Breite zwischen den vorderen Darmbeinstacheln beträgt
eine Kopfhöhe z 13 Teile (siehe Fig. 251).
Die Breite des Oberschenkels betragt in der Vorderansicht nach
dem Kanon der Künstler eine Gesichtshöhe oder eine Handlänge, eine
Proportion, die für kleine, derbe Gestalten gut paßt, aber für schlankere
Figuren etwas zu viel ist, vergleiche die Figuren 251 und 252.
Die Dicke der Wade beträgt in der Vorderansicht zwei Nasenlangen
oder eine Entfernung von der Nasenwurzel bis zum Kinn.