Erster Abschnitt.
Skelet.
Das
des Gelenkes viel zu klein, sie werden also gegen die Haut getrieben und
bedingen jene zwei leicht beweglichen Hügel, welche bald getrennt, bald
als ein querliegender Wulst sich bemerkbar machen.
3. Zusammengesetzte Gelenke. In den zusammengesetzten Ge-
lenken treffen sich drei oder mehrere Gelenkenden mit verschiedenen
Rotationsiiächen. Der für den Künstler wichtigste Fall dieser Art ist das
Ellbogengelenk", in welchem auf den Oberarmknochen zwei Vorderarm-
knochen treffen (Figg. 9 u. 10). Jeder der letzteren besitzt eine andere
Bewegnngsart. Die Elle stellt in ihrer Verbindung mit dem Arm ein
__Capitu1um humeri
Außeres Seitenband
Gelenkkopf des Radius
Gelenküäche für die Verbin-
dung mit dem Radius
Lig. annulare, das sog.
Ringband
Radius
Fig. 10.
Ellbogengelenk mit Bändern in
natürlichem
Zusammenhang.
Winkelgelenk dar, die Speiche dagegen ein Kugelgelenk, das aber wegen
der Befestigung durch Bänder hauptsächlich Drehbewegungen ausführt.
Die drei Knochenenden sind von einer gemeinschaftlichen Kapsel um-
schlossen (Fig. 10), was jedoch nicht bei allen Gelenken dieser Art un-
bedingt erforderlich ist. In der Verbindung zwischen Atlas und dem zweiten
Halswirbel ist z. B. die Stellung der Gelenkfläche an dem Zahnfortsatze
zu den übrigen so verschieden, daß drei getrennte Kapseln existieren.
Streng genommen ist die obige Aufstellung zusammengesetzter Gelenke
veraltet, aber sie hat d_en großen Vorzug der Verständlichkeit. Für den, der sich
eingehend mit der Mechanik befaßt, wird die Vorstellung freilich keine Schwierigkeit
bieten, daß Dreh- und Winkelgelenke getrennt und dennoch von. einer Kapsel um-
schlossen sein können, und man mag dann die Kategorien der ersten Art von den-
jenigen der zweiten trennen. Allein dann steht man vor einer neuen Schwierigkeit,