490
Zweiter Teil.
Zweiter Abschnitt.
werden.
Die
Arme
können
dann
mehr
und
mehr
nach
außen
rotiert
werden, wobei die Daumenseite der Hand im rechten Winkel nach außen
gerichtet ist, hinweg von der Mittellinie des Körpers. Diese Umstände
sind bei dem Studium des Kindes und bei seiner Darstellung zu beachten.
Die Bewegungen der Finger wie der Arme und der Beine haben im An-
fang und noch lange, bis zum 4. und 5. Jahre, etwas unvollkommenes.
Aber das Linkische in den Bewegungen, glücklich dargestellt, giebt dem
kindlichen Körper seine Anmut, worüber manche Fehler der Proportionen
gar nicht zur Wahrnehmung kommen. Die unvergleichlichen Medaillons
mit Wickelkindern von ANDREA DELLA ROBBIA an dem Findelhaus in
Florenz, die man nie ohne Bewunderung vor diesem unerschöpflichen
Schatz der heiterstcn Anmut betrachten kann) sind keine Wickelkinder
den Proportionen nach, sondern mindestens 2 Jahre alte Knaben und
Mädchen. Allein nur wenige mögen darüber nachdenken, weil die übrigen
Eigenschaften kindlichen Wesens so glücklich wiedergegeben sind. In
T1z1An's Altarbild: Maria Himmelfahrt, findet sich oben, in dem jubelnden
Reigen von Engeln mancher von entzückender Charakteristik des kind-
lichen Körpers. Dasselbe gilt von den RUBENshehen Kindern, nament-
lich einer Federzeichnung in der Albertina in Wien. (Siehe KNAOKFUSS,
Künstler-Monographien: RUBENS. Bielefeld und Leipzig. 1897. 4. Aufl.
Mit 122 Abbildungen.)
Das neugeborene Kind ist 3113-31], mal kleiner als der Erwachsene, große,
kräftige Kinder von 50 Centimeter Länge vorausgesetzt. Schon vor Ablauf des dritten
Jahres hat das Kind die Hälfte der Körperlänge, die es dereinst erreichen soll, erlangt
nämlich eine Länge von 80-90 Centimeter.
Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenstellung der Proportionen des
Wickelkindes im Alter von 1-12 Monaten. Die Körperlänge : 100 angenommen.
Körperlänge-:. 1O0Teile
Vom Scheitel bis zum Nabel. 50 „
Vom Nabel bis zur Fußsohle. 50 „
Kopf und Rumpf bis zum Damm (sog. Sitzhöhe) 66 „
LängederBeine" „ „ 34 „
Länge des Oberschenkels bis zum Damm 13 „
Länge des Unterschenkels 17 „
Höhe von der Fußsohle bis zur Gelenkrinne 5 „
Länge des Fußes von der Ferse zur Spitze der zweiten Zehe 17 „
Länge des Armes von der Schulterhöhe zur Spitze des Mittel-
Länge des Oberarmes von der Schulterhöhe zur Ellbeuge
Länge des Vorderarmes von der Ellbeuge zum Handgelenk
Länge der Hand vom Handgelenk zur Spitze des DIittelüngex-s
42
19
14
9
77
77
97
77
des Kinns
Kopfhöhe vom Scheitel zum unteren Rand
Kopfbreite an der breitesten Stelle.
24
18
77
77
1 JAKOB Bvncxnmznr,
II. Bd. S. 591.
Der Cicerone.
bearbeitet von Zum.
Aufl-a
Leipzig, 1869.