488
Zweiter
Teil.
Abschnitt.
Zweiter
Strecken der Glieder noch nicht gewöhnt. Erst langsam gewöhnen sie
sich an die gestreckte Stellung; es ist also falsch, diese Streckung schon
in den ersten Wochen gewaltsam herbeizuführen, wie dies noch häufig
geschieht, oder die Arme und Beine gestreckt darzustellen wie bei Soldaten
in Reih und Glied.
Der Kopf ist bei den Kindern auffallend groß, weil das Gehirn sehr
entwickelt ist. Für die Messung wird die Kopfhöhe bevorzugt, welche
vom Scheitel bis zumgKinn reicht, es ist dies die sogenannte gerade Höhe,
projiciert auf eine Linie wie in Figur 238.1 Sie heißt kurz: Kopfhöhe.
Wird die Länge eines Wickelkindes gleich 100 gesetzt, dann
beträgt die Kopfhöhe.
schwankt also im Mittel um 114 der ganzen Länge des Kindes.
Man hat dies auch so ausgedrückt: Die Länge des Neu-
geborenen beträgt 4 Kopfhöhen. Der Kopf ist nicht nur
der Länge, sondern auch der Breite nach bedeutend ent-
wickelt. Die Breite beträgt im Mittel, die Körperhöhe
stets gleich 100 Teile angenommen
Der Kopf ist bei gut entwickelten Kindern nahezu ebenso
breit, wie der Querdurchmessei- des Beckens; die Länge
des Kopfes, gemessen von der Stirn bis zu dem vorragend-
sten Punkte des Hinterhauptes beträgt, die Körperhöhe
gleich 100 angenommen, im Mittel bei Kindern zwischen
demLunddem12Monat.
Die Gesichtshöhe, gerechnet von der Nasenwurzel bis zum'
Kinn, beträgt im Mittel.
Oberhalb des Gesichtes erhebt sich also der Gehirnteil des
Kopfes noch 10-14 Teile hoch.
Teile
24
Der Hals besteht an der vorderen Seite im Anfang nur aus einer
tief eingeschnitteneu Rinne, die oben und unten von einem schmalen Haut-
streifen begleitet ist. Der Hals ist" wegen der unvollkommenen Ent-
wickelung des Stimmorganes und wegen der gesenkten Haltung des Kopfes
so kurz, daß das Kinn nahezu das Brustbein berührt. Von vorn ist bei
natürlicher Haltung des Kopfes, wobei der Blick gerade aus gerichtet ist,
ein Hals überhaupt nicht zu sehen. In der Kürze des Halses liegt ein
charakteristisches Merkmal des Wickelkindes; es darf dieses Merkmal
nicht willkürlich abgeändert werden, ohne die Wirkung abzuschwächen,
welche die Formen des übrigen Körpers auf den Beschauer machen. Die
hintere oder Nackenilache des Halses hat eine etwas größere Ausdehnung;
dies rührt aber teilweise davon her, daß die Abgrenzung nach oben und
unten fehlt, weil der Übergang in den Rücken und den Hinterkopf nicht
so scharf abgesetzt ist wie vorn durch Unterkiefer und Schlüsselbein.
1 Für die Abnahme dieses Maßes eignet sich am besten der Schiebezirkel von
R. Vmcnow konstruiert, nach demselben Prinzip wie der sog. Kaliber geformt. Der
eine Schenkel des Kalibers wird an dem Scheitel angelegt, die andere an das Kinn.
Die Hauptstange muß zur Grundfläche senkrecht gerichtet sein.