Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

Anatomie 
Weibes. 
477 
Figur 227 ist er groß. Auch bei den Antiken kommen solche weit aus- 
einanderstehende Brüste vor, wie bei der barberinischen Juno, während 
sie bei der kapitolinischen Venus einander nahegerückt sind. BRÜCKE 
meint, die Form des Brustkorbes sei der Grund dieser Verschiedenheiten, 
und zwar bedinge flacher Thorax weitabstehende Brüste.  Für ihr Studium 
ist noch beachtenswert, daß die Warze mit dem Warzenhof tief liegen 
oder erhöht sein kann. In der Brustwarze und um dieselbe herum liegt 
ein Lager von sich sehr langsam bewegenden Muskelfasern. Wenn sie 
sich zusammenziehen, so erhebt sich die Warze, wenn sie erschlaffen, so 
verschwindet sie fast und der Kontur der Warze geht wie bei den Antiken 
allmählich in den Kontur der Brust über, wie an der "Nacht" von 
MICHELANGELO oder an manchen neueren Kunstwerken. Es werden hier 
zwei verschiedene Zustände der Brustwarze zur Darstellung gebracht, die 
Warze im aufgerichteten und die Warze im erschlafften Zustande.  
Tiefer Ansatz der Brüste hängt mit einer mangelhaften Form des Brust- 
korbes zusammen, bei dem die Rippen in der Mittellage zu stark nach 
abwärts gerichtet sind. 
Die Fläche zwischen dem Schlüsselbein, den Brüsten und den 
Schultern ist bei den Frauen leicht gewölbt, aber sonst ohne auffallende 
Hervorragungen und Vertiefungen. Die Übergänge zu den Schultern sind 
weich. .Die Halsgrube darf nur leicht eingedrückt sein, ebenso die obere 
und untere Schlüsselbeingrube und das Schlüsselbein soll nicht hervor- 
treten (Eig. 17 u. 18). Mit dem Heben und Senkengdes Kopfes treten 
manche Veränderungen auf, die aber nicht so bedeutend sind, wie jene, 
welche durch das Heben und Senken der Arme hervorgerufen werden. 
Wie beträchtlich die Veränderungen bei dem Heben der Arme sind, zeigt 
die Figur 227. Das Schlüsselbein hat eine aufsteigende Richtung und 
die Haut und der Brustmuskel bilden am unteren Rand des Schlüssel- 
beines eine tiefe Falte, die nach vorn gegen die Brust allmählich ausläuft. 
Zwischen der Brust und der Schulter liegt als Bestandteil der vor- 
deren Wand der Achselhöhle eine Hervorragung, welche an zahlreichen 
Antiken und namentlich an der Venus von Milo sehr schön ausgeprägt 
ist. Am lebenden Modell hängt sie ab von der kräftigen Entwickelung 
des Brustmuskels (Fig. 192 von dem Manne) und von einer mäßigen, nicht 
zu starken und auch nicht zu schwachen, Fettdecke. Sie bewirkt den 
schön geschwungenen Übergang zu dem Arm. 
Die Schultern sollen gut gewölbt sein, wie in den Figuren 228 und 
236. Sie sollen nicht zu hoch und nicht zu tief stehen. Ein häufiger 
Fehler ist die mangelhafte Entwickelung des Deltamuskels, die wohl auf 
zu wenig Ubung beruht. Dieser Muskel hebt den Arm hoch, wie beim 
Pflücken der Früchte von einem Baum und dergleichen. Bei jungen 
Mädchen höherer Stände beengt die Kleidung den Gebrauch des Armes, 
und führt so allmählich eine Verkümmerung herbei. Fettablagerung kann
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.