450
Neunter Abschnitt.
Mittelfußknochen der großen Zehe selbst, also von einer Reihe von festen
Punkten. Die Fascie giebt ebenfalls Muskelbündehi den Ursprung. Alle
setzen sich an einer starken Sehne fest, welche bis in die Mitte des
Muskelbauches hineinreicht (Fig. 219) und an dem ersten Gliede der
großen Zehe endigt. Während dieser Abzieher der großen Zehe dem
ganzen Innenrande des Fußes entlang zieht, liegen verborgen an der
Fußsohle noch zwei andere Muskeln, welche für die Bewegung der großen
Zehe verwendet sind, nämlich:
der kurze Beuger der großen Zehe, und
Fig. 221. Der innere Rand eines rechten Fußes. Methode der Herstellung
dieser Abbildung wie bei Figur 220. Die Haut ist teilweise abgenommen.
1. Achillessehne. 2. Ansatz der Achillessehne. 3. Fettpolster hinter dem Fersenbein.
der Zuzieher der großen Zehe. Wegen ihrer verborgenen Lage
können wir auf eine Beschreibung ihres Verlaufes verzichten.
Längs des äußeren Fußrandes lagert die Muskulatur der kleinen
Zehe und dort findet sich auch die Hauptform des kurzen Zehenstreckers
(Fig. 222).
Der Abzieher der kleinen Zehe, plattrundlich; seine Anwesen-
heit ist durchaus nicht gleichgültig für die Form. Er besteht aus einer
hinteren Abteilung, welche von dem Fersenbein kommt und aus einer
vorderen, welche von dem Höcker des fünften Mittelfußknochens an be-
trächtlich anschwillt. Diese letztere ist von bestimmendern Einfluß auf
[den Kontur des Vorderfußes, der eine konvexe _Linie lediglich durch ihn
erhält. (Siehe Fig. 222.) Der Beuger der kleinen Zehe ist ein kleiner
und unbedeutender Muskel.