Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

404 
Neunter Abschnitt. 
Nr. 7-9) zeigt an ihrem oberen Ende die Wirkung des Sehnenfaszikels 
des Biceps (F ig. 190 Nr. 15), der bei der Beugung des Armes angespannt 
wird, und_in den runden Pronator und den Speichenmuskel eine mulden- 
förmige Rinne drückt, die von der Ellenbeuge schräg nach der Elle 
hinüber zieht. Die Ellenbeuge geht in eine seichte Rinne über, welche 
auf den Vorderarm herabläuft. Sie stellt die Grenze zwischen der Gruppe 
der Beuger und Strecker dar; die Rinne reicht bis in die Nahe der Hand, 
und läßt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig (Fig. 190 zwischen 
dem Speichenbeuger Nr. 7 und dem Arm-Speichenmuskel Nr. 16; siehe auch 
Fig. 199). Diese Rinne bildet die unüberschreitbare Grenze, über welche 
kein Beuger und kein Strecker des Vorderarmes hinübergreifen kann, aus 
mechanischen Ursachen, welche ihre Wirkung beherrschen. Nur die ober- 
flächlichen Hautvenen ziehen über diese Rinne in die Höhe, um die 
Medianvene zu erreichen. 
Auf die Form der Ellenbeuge haben Pronation und Supination einen 
ebenso bedeutenden Eintluß, wie auf die Gestalt des ganzen Vorderarmes. 
Die veränderte Stellung der Elle und Speiche wurde schon in der Knochen- 
lehre ausführlich geschildert. Die Verschiebung der Muskeln in der Haut 
besteht nun an einem Vorderarm, dessen Hand in Pronationsstellung sich 
befindet, darin, "daß der Arm-Speichenmuskel Figur 190 Nr. 16 nicht gerade 
herab zieht, sondern wie in Figur 199 zwischen Nr. 11-13, eine halbe Spiral- 
"tour beschreibt, deren Größe von der Stärke der Pronation abhängt. Ist 
der rechte Vorderarm, wie in Fig. 200 in Pronation, dann wird vorzugsweise 
die Streckergruppe des Vorderarmes sichtbar. Der Arm-Speichenmuskel und 
der lange Speichenstrecker überschneiden den Rand des Biceps und den 
kurzen Speichenstrecker Fig.200 Nr.2. Der lange ist gegen den kurzen durch 
einen Schlagschatten getrennt (F ig. 156). An dem linken Arm ist das 
Aussehen der eben erwähnten Muskeln ganz anders. Rechts vom Biceps 
springt der innere Armmuskel hervor (Figg. 156 und 200); dann folgt 
die Schwellung des Arm-Speichenmuskels (Brackioradialis), dann treten 
als ein mächtiger Strang der lange und kurze Speichenstrecker hervor, 
am Ursprung vereinigt, im weiteren Verlauf getrennt (Figg. 156 und 200). 
An dem linken Arm folgt eine Rinne, in ihr liegt der Strecker der Finger, 
der auf dem rechten Arm, strangartig vorspringend, zum Handgelenk 
herabzieht. An diesen Muskel schließt sich der Ellenstrecker an, der an 
der Elle entlang läuft und ihre hintere Kante frei laßt. Am rechten Arm 
zeigt der Ellenstrecker einen verschmälerten Ursprung, wird dann breit 
und endigt spitz. Am Handgelenk wird seine Sehne sichtbar, die auf 
das Ellenköpfchen übertritt. Am linken Arm hat derselbe Muskel eine 
regelmaßigere Form, die spindelförmig der hinteren Kante der Ulna folgt.  
Der Ellbogenmuskel, Anconaeus IV, ist an dem rechten Arm leicht zu 
sehen in seinem kurzen, facherförmigen Verlauf von dem lfäzicondylus 
lateralis zu dem oberen Ende der Ulna. An dem linken Arm sieht der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.