Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

400 
Abschnitt. 
Neunter 
Durchschnittsebene des Oberarmes geordnet (Fig. 194). Der Grund liegt 
in der Gegenwart zweier Vorderarmknochen, welche für ihre Gelenk- 
verbindung weitausgelegte Gelenkknorren brauchen. Damit erhält die 
reiche Muskulatur des Vorderarmes Ursprungspunkte, welche in einer 
anderen Richtung zu der Achse des Armes gestellt sind. Zu der Ab- 
iiachung trägt ferner das Sehnigwerden der Beuger und Strecker des 
Oberarmes in der Nähe des Ellhogengelenkes bei. Aus all diesen Um- 
standen ergiebt sich an der Beugetläche des Vorderarmes eine dreieckige 
Grube, welche allseitig von Muskeln begrenzt ist. Die Grube ist seicht, 
ja bei forcierter Streckung fiacht sie sich so ab, daß nur eine leichte An- 
deutung von ihr zu bemerken ist; nach Entfernung der Haut, des Fettes 
und der Fascie erscheint sie durch Muskelzüge in voller Deutlichkeit be- 
grenzt (Fig. 190).  
In die Mitte der Ellenbeuge ragt der vom Oberarm herabkommende 
Muskelbauch des Biceps. Seitwärts wird die Ellenbeuge begrenzt von den 
gegen die Hand konvergierenden Muskelmassen, welche die Beuger (Fig. 194 
Nr. 7-9) und die Strecker (Fig. 194 Nr. 10-12) enthalten._ In die seichte 
Vertiefung zwischen diesen Muskelgruppen mündet die äußere und innere 
Bicepsfurchej Durch die Ellenbeuge ziehen Venen, die seit Alters zur 
Aderlässe verwendet wurden; die dünne I-Iaut der Ellenbeuge läßt sie mit 
voller Deutlichkeit erkennen. Bis zu der halben Höhe der inneren Biceps- 
furche zieht die Vena basilica, welche wie die übrigen die Stärke eines 
Bleistiftes hat. Sie bringt das Blut von der Kleinfingerseite des Hand- 
rückens herauf. In sie mündet in der Ellenbeuge, über den Sehnenfaszikel 
des Biceps (F ig. 190 Nr. 15) hinweglaufend, eine in der Regel kurze aber 
weite Vene, die Medianvene, welche als Verbindungsast der Kopfvene 
von der äußeren Begrenzung der Ellenbeuge herkommt. 
Der Oberarm ist bei Männern abgeplattet, an der Figur 187 zu 
sehen, wie an den Figuren 186 und 198. Bei dem gesenkten Arm 
laufen die Linien des Biceps und des inneren Armmuskels parallel, sie 
kommen wie der Triceps unter dem Deltamuskel hervor; die Beuger- 
wie die Streckergruppe ist getrennt durch die äußere Bicepsfurche (Fig. 186 
und 156 links). An dem Triceps ist bei dieser Haltung der äußere und 
der lange Kopf- besonders deutlich, ebenso die Ansatzsehne, die oben in 
eine Spitze ausläuft (Vergl. Fig. 186, 198 und 156 links). Bei dem ge- 
beugten Arm (Fig. 156 und 200) zeigt die Ansatzsehne eine seichte 
Rinne, weil die Sehne in die Ellbogengrube und die Mulde des Oberarm- 
knochens hineingepreßt wird.  Für die Orientierung am Vorderarm ist 
es wichtig den Verlauf der Elle zu kennen, die vom Ellbogen sicht- und 
fühlbar bis zum Handgelenk herabzieht; bei kräftiger Muskulatur, wie sie 
die Figuren 186 und 198 zeigen, liegt die Elle wie in einer Rinne, welche 
durch den Ellbogenmuskel und den Ellenstrecker einerseits und den Ellen- 
beuger andererseits hergestellt ist (Fig. 198). Nach vorn von der Elle
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.