Muskeln
Gliedmaßen.
der
397
geht er in eine flache Sehne über, die auf der hinteren Fläche der Speiche
zur Hand herabläuft, um sich am zweiten Mittelhandknochen und zwar
an der Basis desselben festzusetzen. Wirkung: Streckung und Über-
Streckung (Dorsaliiexion) der Hand (siehe auch Fig. 202 Nr. 21).
Der kurze Speichenstrecker der Handwurzel (III. extensor cavpz"
radialis brevis, F ig. 186 N18) entspringt vom äußeren Knorren und geht
im unteren Drittel des Vorderarmes in eine platte Sehne über, die sich
1
a,
Trapßz- _
muskel 5 J
Untergrätem. f? k l
grubenm. 2 Wxlxä) 1 Deltamuske
Runder w
f
Armmllskels v, " "arvriceps
Ober-Rand f"
desbreitesten f"; 2' "4-7 Inn.Armmusk.
Rückenm. 4 f ,X_,jä"t 111, "ib-"ß Bicepsh
"f" "V" xlxxxl"iiä"rfi7" Nä15x""" Arm-S eie enm.
Kapuzenm. 5 5"" 777-70] 10 Thvvxlß"! w! Kläzer SPei-
Ellbognm.13 d; 7 1x3 QMM ck
(1,771, X1! H wxxxxi fziwyuxdlwl.) chenftre er
Ellen- f," M" xxwd ' M, .__._11GQme1nSßha31-
beuger 15 ßaiviwyxxxxxatw W Fmgersttecker
d ---"-"'12E1le11Stre0keT
l "i; ___,_14IäangBMuskeln
es aumens.
ß l ihy-r.
vll
Fig. 196.
von rückwärts gesehen.
des Armes
Muskeln
am Mittelhandknochen des Mittelüngers festsetzt. Wirkung: Streckung
und Überstreckung der Hand. (Siehe auch Fig. 202 Nr. 16.) Die drei
eben beschriebenen Muskeln bilden bei gestrecktem Arm jene Muskelmasse,
deren äußerer Rand an den gemeinschaftlichen Fingerstreeker (Fig. 186
Nr. 9) grenzt und deren innerer Rand die Ellenbogengrube abschließt. Bei
starker Beugung des Vorderarmes hebt der innere, von dem M. brachiomdialis
gebildete Rand(Fig. 190 Nr. 16) die Haut in einer scharfen Falte in die Höhe.