Muskeln
Gliedmaßen.
der
391
der Ellbogenmuskel (Anaonaous parzms, 113g. 186 Nr.11). Er ent-
springt von dem äußeren Knorren mit einer kurzen sich auch auf die
Oberfläche des Muskels fortsetzenden Sehne und endigt fäeherförmig aus-
gebreitet an dem Seitenrand des Ellbogens. Er ist stets deutlich durch
die Haut hindurch zu sehen. Die Wirkung des Ellbogenmuskels besteht,
wie diejenige des Trieeps, in einer Streckung des Vorderarmes.
Die
Achselhöhle
Die Achselhöhle stellt eine Vertiefung dar, deren vordere Wand durch
den großen und kleinen Brustmuskel, deren hintere Wand durch den
vereinigten breitesten Rücken- und runden Armmuskel gebildet wird; die
innere Wand besteht aus dem von dem großen Sägemuskel bedeckten
Rumpf, und die äußere aus dem Oberarm, der an dieser Stelle den Biceps,
den Hackenmuskel und den Triceps aufweist. Bei herabhängendem Arm
berühren sich die Wände, und nur eine scharfgezeichnete Furche zeigt
auf der vorderen und hinteren Seite die Stelle an, wo der Oberarm den
Rumpf verläßt, um zum freien Glied zu werden. Die Achselhöhle ent-
steht bei dem Aufheben, weil die Haut wie überall durch innige Verbin-
dung den Muskeln folgt.
Tiefe und Gestalt der Achselhöhle sind nicht bei jeder Armstellung
gleich. Bei einer Erhebung des Armes bis 60 Grad zeigt sich folgendes:
die hintere Wand ist größer als die vordere und zeigt abgesehen von
den schon erwähnten Muskeln auch ihre Ansatzsehnen, hinter denen man
auf das Fleisch des Untergrätengrubenmuskels stößt. Die vordere Wand
läßt sich mit den Fingern umfassen und von der Rumpfwandnabheben.
Folgt man ihrem Rand, so trifft man auf die scharfkantige Ansatzsehne
des großen Brustmuskels. Bei kräftigen Männern gehen die vorderen
und hinteren Ränder allmählich in die Achselhöhle über, bei mageren
Menschen ist der Rand des großen Brustmuskels scharf gezeichnet. Die
Höhle ist dann auch tiefer, wegen des Fettmangels. Aus ihr kommt
hervor der Biceps und der Hackenmuskel, und die Achselhöhle setzt sich
direkt in die schmale innere Bicepsfurche fort (Figg. 192 u. 193). Wird
der Arm bis zu dem Kopf emporgehoben, so {lacht sich die Höhle ab,
denn der Oberarmkopf füllt den Raum zu einem großen Teile aus.
Achsel heißt die Wölbung der Schulter, Achselhöhle die unter dieser Wölbung
befindliche Hohlpyramide. Bei dem Reichtum der deutschen Sprache wird es niemand
sonderbar finden, daß man Achselbänder, Achselzucken, Achselträger hat,
über die Achsel sieht, und etwas auf die leichte Achsel nimmt.
Die
Muskeln
des
Vorderarmes.
Die reiche Gliederung der
die Funktion der Hand bedingt.
Muskulatur des Vorderarmes ist durch
Die einen Muskeln dienen zur Beugung