374
Abschnitt.
Achter
des Trapezius; nach unten versehmälert er sich. Auf der rechten Seite
ist der Trapezmuskel breiter, weil der Arm von dem Körper absteht.
Überdies ist der obere Rand der Schultergrate, an den sich der Trapezius
festsetzt, als dunkle Linie sichtbar (vergl. die Figg. 29 und 183). Von dem
breitesten Rückenmuskel ist der obere Rand, der den Schulterblattwinkel
bedeckt, etwas sichtbar; der lange Rückenstrecker ist dagegen an manchen
Stellen zu erkennen, unten an seinem Ursprung Figur 29 zk in Form
Sehnenraute und 7. Halswirbel
f Trapezius
ff M ' w"
k xk )
g k, ,x Scapulare Portlon
"U " ) des Deltamuskels
j Untergräten-
) I! muskel
I r
I- ) ( K ) Großer runder
Armmuskel
Breiter Rücken-
Q M j muskel
, k Sehnenfeld des
f Trapezmuskels.
j 21"" Langer Rücken-
A ( , streeker
"N w] fx
'1. I, Ö (S
S X
g-ÄQ 1 1 x Ä
4 y (
2
Fig. 183. Rücken eines kräftigen Mannes, etwas von der Seite gesehen, bei voll-
ständiger Ruhe, den Kopf etwas gesenkt. Der linke Arm in die Seite gestemmt,
wodurch das linke Schulterblatt sich der Wirbelsäule nähert. Konturzeichnmmg zu
Figur 29.
X Rand des Schulterblattes. 34 Unterer Schulterblattwinkel.
eines senkrecht emporsteigenden Stranges, weiter oben als ein derber
Wulst, der sich verschmälert und unter dem Trapezius in die Tiefe geht.
Die Wirkung des gemeinschaftlichen Rückenstreckers wurde schon
kurz betont. Nachdem jetzt der komplizierte Verlauf seiner hoch- und
tiefliegenden Schichten bekannt ist, soll noch auf folgendes aufmerksam
gemacht werden. Während des Stehens und Gehens haben seine ver-
schiedenen Portionen die Balance des Körpers herzustellen. Es ist
dies eine schwierige Aufgabe, denn an der aus beweglichen Stücken zu-
sammengesetzten Wirbelsäule hängt das ganze Gewicht der Bauch- und