364
Achter
Abschnitt.
Der breiteste Rückenmuskel (M. Zatissimzos dorsi, Fig. 178 Nr. 7-12)
hat unter allen Muskeln die größte Flächenausdehnung, denn er nimmt
den ganzen unteren Teil der Rückenfiäche ein und erstreckt sich durch
x
f, f
fi
p
v "Y
Oberer Rand des breiten ' ß-aßlßif.
5 J "Pzj-M m
Rückenmuskel
Brelter Ruckenmuskel x _.äg-j51 '
1 hie; w 5
i
12122;? g-L- 41'
B ß i 2;, ,s'qißw.sg'rx Y-
felter Rllckßllmllikßl ß MS:-
I- ß am i-wa. im.
11:? 4 XÜYQQIYÄSVTÄW- XXNL 111mm 5a"
g Xx-Qu. y.
4., m5 "MARK KW e. ß
emlw
Breiter Rücken- X"
muskel '
h; 4 zräg-ixi? v g, w- V-wg.
v. d. Hüftb. y 4; 1'
' w; x
k, .3 '15:
EgÄM-ä x K!
1'"
i; y ; 1' Ä-zaq-rw
w); w W44 H
' H WM AJQ 4. Zacken von den 4 unteren Rlppen
d ivflwfyiiiW. "w" 5'. Seitlieher Rand
in's, ÜQ?" 6. Großer runder Armmuskel, teilweise
w wß-zäirhiä,
Mix" x ißßl] abgeschmtten
v]! 6'. Die Form des großen runden Arm-
W Äkcq-N, agvw H
W41 muskels
i; ' 7. Ansatz
8. Ursprung des Sägemuskels
' 4
Fig-
180.
Der breiteste Rückenmuskel auf der rechten
bei erhobenem Arm.
Körperhälfte,
die seitliche Rumpfgegend bis zu dem Oberarm. Er entspringt mit dünner
Sehne von den Dornfortsätzen der sechs bis sieben unteren Brustwirbel.
Dieser Teil seines Ursprunges ist von dem Kapuzenmuskel bedeckt. Er
entspringt ferner von den Dornfortsätzen aller Lenden- und Kreuzwirbel.