Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

Muskeln 
Rumpfes. 
des 
361 
 Halswirbeln ist die Ursprungssehne kurz, kaum 
 iunften Halswirbel wird sie jedoch länger, nament- 
msygzbenten Halswirbels und des ersten Brustwirbels, 
 Brustwirbel wieder kurz zu werden. Durch diese 
der Ursprungssehne entsteht in der Umgebung des am 
ngenden siebenten Halswirbels eine lindenblattahnliche 
Sennenraute mit der Spitze nach aufwärts gerichtet (Fig. 178 bei Nr. 2).  
Ein dreieckiges Sehnenfeld kehrt an dem unteren Ende des Muskels 
wieder, wo er langsehnig von den Dornfortsätzen des elften und zwölften 
Brustwirbels (Fig. 178 Nr. 3) entspringt. Diese Sehnenfelder erscheinen am 
Lebenden kleiner als an dem anatomischen Präparat, wegen der darüber 
hinziehenden Haut. Sie erscheinen ferner als Vertiefungen und zwar um 
so bestimmter, je kräftiger der Muskel und je starker die Zusammen- 
ziehung seiner Bündel ist. Für den mit dem Unterschied zwischen Muskel 
und Sehne nicht vertrauten Beobachter scheint es bei der Betrachtung 
des Lebenden, als 0b der Muskel an dieser Stelle aufhöre, so bedeutend 
ist der Niveauunterschied zwischen der Flache der Fleischmasse und der- 
jenigen der Sehne. 
Der Muskel zeigt die Eigentümliehkeit, daß sich der Ansatz auf 
beide Knochen des Schultergürtels erstreckt. Die von dem Hinterhaupt 
und den oberen Halswirbeln herabkommenden Fleischbündel verlassen 
dabei die Nackengegend, und biegen in die seitliche Halsgegend um 
(Fig. 178 Nr. 1), wo sie sich an dem Akromialencle des Schlüsselbeines 
befestigen. Die abgerundete Kante dieser Umbiegungsstelle bildet die 
Konturlinie des Nackens (Fig. 178 bei Nr. 6). Was von dem Muskel vor 
dieser Linie liegt, verläuft in dem Gebiet der seitlichen Halsgegend. (Ver- 
gleiche die Beschreibung und Abbildung der seitlichen Halsgegend Seite 328 
und die Figuren 159 u. 164.) Diejenigen Fleischbündel, welche von den 
unteren Hals- und oberen Brustwirbeln kommen, setzen sich an dem oberen 
Rand der Sohultergräte (Fig. 178 Nr. 5) und an dem Akromion mit kurzer 
Sehne fest. Die von den unteren Brustwirbeln kommenden inserieren sich 
mit einer dreieckigen Sehne an dem Ursprung der Schultergräte (Fig. 178 
Nr. 4). Dieses letzterwähnte dreieckige Sehnenfeld erscheintdurch die Haut 
hindurch als kleines Grübchen. (Siehe Fig. 27 Seite 50.) 
Die Konvergenz der Fleischbündel eines 'l'rapezmuskels gegen den Schulter- 
giirtel hin bedingt eine dreieckige Gestalt. Beide Trapezmuskeln bilden zusammen 
ein ungleichseitiges Viereck. Der lange, untere Abschnitt dieses Vierecke überlagert 
den gleich zu erwähnenden breiten Rückenmuskel. Der Trapezmuskel endigt nicht 
Selten am elften, zehnten oder einem noch höher gelegenen Brustwirbeldorn, zuweilen 
beiderseits verschieden. Der Ursprung an dem Hinterhaupt bietet gleichfalls Vari- 
anten, aber sie sind für die Form des Nackens bedeutungslos.  
Der Muskel kann die äußere Hälfte der Schultergräte, das Akromion 
und das Schlüsselbein heben. Dabei dreht sich das Schulterblatt um einen 
Punkt, der in der Gegend des oberen inneren Schulterblattwinkels liegt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.