342
Achter Abschnitt.
außen und vorn, sondern es dreht sich auch das Schlüsselbein ausgiebig
um die vertikale Achse nach vorn. Damit verbindet sich ein Ansteigen
des äußeren Schlüsselbeinendes, wodurch es nach vorn und oben gebracht
wird. Die obere Portion des Sägemuskels bewegt vorzugsweise das
sternale Gelenk des Schlüsselbeines und zwar zieht sie das Schlüsselbein
stark nach vorn. -Die Figur 24 S. 47 lasst leicht verstehen, daß bei der Zu-
sammenziehung der oberen Portion, wodurch eine Änderung in der Lage des
oberen Schulterblattwinkels hervorgebracht wird, auch das akromiale Ende
des Schlüsselbeines seine Lage andern muß. Wird der Arm ganz erhoben,
so daß er neben dem Kopf hoch hinaufragt, (1800 z maximale Erhebung),
dann leistet der Sägemuskel unter Mitwirkung des oberen Teiles des
Trapezius 300 (MOLLIER). Bei dem Aufheben des Armes schwellen des-
halb die sichtbaren Zacken des Sagemuskels beträchtlich an, während sie
bei dem Niedersinken des Armes sich abflachen.
Damit der Sägemuskel das Schulterblatt an dem Brustkorb mit Kraft üxieren
kann, müssen zunächst die Lungen durch Zurückhalten des Atems gefüllt und da-
durch die Rippen festgestellt sein. Das ist eine unerläßliche Bedingung für einen
forcierten Gebrauch der Gliedmaßenmuskeln. Hieraus wird es erklärlich, warum
Lähmung des Sägernuskels die Kraft des Armes schwächt. Alle bisher erwähnten
Muskeln der Brust haben bei verstärkter Einatmung die Bedeutung von Ins pirations-
muskeln. Man sieht deshalb Kinder, welche am Keuchhusten leiden, oder Er-
wachsene, welche von Atemnot (Asthma) heimgesucht werden, unwillkürlich sich mit
den Armen aufstemmen oder einen festen Körper umklammern, um den Arm samt
dem Schulterblatt zu einem fixen Punkt zu machen, damit die Ursprünge der
Muskeln den Brustkorb erweitern können, indem ihre Zacken das Brustbein und
die einzelnen Rippen in die Höhe heben. Der Sägemuskel besitzt bisweilen eine
zehnte Zacke, welche von der neunten Rippe entspringt. Sie liegt dann unter dem
breitesten Rückenmuskel verborgen.
Muskeln
des
Thorax.
Die ausschließlich dem Thorax zukommenden Muskeln, welche seine
Wandung umgeben, entspringen teils von den Querfortsätzen der Wirbel,
teils von den Rippen selbst. Zu ihnen gehören: 1) Die Zwischen-
rippenmuskeln (Mm. intercostales), eine die Zwischenrippenräume ein-
nehmende Muskulatur (siehe die Fig. 168, an welcher die von dem großen
Sägemuskel nicht bedeckte Flache des Thorax die Zwischenrippenmuskeln
erkennen laßt; -sie liegen in zwei Schichten übereinander). 2) Die
Aufheber der Rippen (lllm. levatores aostarunz) sind platte, von den
Querfortsätzen des letzten Halswirbels und der Brustwirbel bis zu dem
letzten Brustwirbel herab entspringende kurze Muskeln, welche wie die
vcrerwähnten von daraufliegenden Fleischschichten bedeckt sind.
Zu dem System der Zwischenrippenmuskeln gehören noch die Querfortsatz-
muskeln, welche in dem Bereich der Halswirbelsäule und der Lendenwirbelsäule