Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

sie dürfen schon darum nicht übersehen werden, weil ja durch dieses Ge- 
lenk die Verbindung mit dem Schulterblatt hergestellt wird. Dabei ist 
das akromiale Gelenk bei der ruhigen aufrechten Haltung völlig entlastet; 
das starke Band, das von dem Rabenfortsatz zu dem Schlüsselbein ver- 
lauft (Ligamevztum cüracoclaviculare), trägt allein die Last des im Schulter- 
gelenk hängenden Armes. 
Der große Brustmuskel (M. pectoralis major, Fig. 166) bedeckt den 
größten Teil der Vorderfläche der Brust. Er entspringt vom Schlüsselbein 
(Fig. 166 Nr. 2), von der ganzen Vorderfläche des Brustbeines herab bis 
zu dem Ansatz des sechsten Rippenknorpels. Je naher seine Ursprungs- 
bündel gegen diese Rippenknorpel gelangen, desto weiter entfernen sie 
sich von der Mittellinie des Brustbeines. Unterhalb der sechsten Rippe 
gesellt sich noch eine platte Ursprungszacke (Fig. 166 bei m), von der 
Aponeurose des äußeren schiefen Bauchmuskels her, zu ihnen. Alle diese 
Ursprungspartien ziehen zu dem Oberarmknochen, und befestigen sich 
mit einer platten Sehne an der Knochenleiste, welche von dem großen 
Höcker des Oberarmknochens herabkommt. Die Hauptmasse der Ansatz- 
sehne wird von dem Deltamuskel überlagert. Der übrige Teil des Muskels 
ist nur von der Haut und der Fascie bedeckt. Wirkung: Der Muskel 
zieht den Arm an den Körper heran, wobei er sich verdickt. Bei auf- 
gehobenem Arm ist er gedehnt und verlängert, also auch dünner im Ver- 
gleich zu der Dicke, die er bei der ruhigen Haltung der oberen Glied- 
maßen besitzt. 
Von dem Deltamuskel wird der große Brustmuskel durch eine drei- 
eckige, oben breite, unten spitzig verlaufende Spalte geschieden (Fig. 166 Nr. 5), 
in welcher Fett und eine Vene liegt. Diese Vene, das obere Ende der 
Kopfvene des Armes, schimmert bei Frauen bisweilen durch die zarte 
Haut bläulich hindurch. Die Spalte verwandelt sich durch die darüber 
hinziehende Haut und Fascie in eine kleine dreieckige Grube, die Unter- 
schlüsselbeingrube, welche bei verschiedenen Stellungen des Armes 
an Deutlichkeit ab- und zunimmt. MICHELANGELO hat sie in der Skizze 
Figur 165 bei Nr. 2 scharf markiert. Eine ähnliche dreieckige aber weniger 
tiefe Furche findet sich zwischen dem Schlüsselbeinursprung des Muskels 
und dem Brustbeinursprung desselben" (Fig. 166 Nr. 6). Dennoch kann 
man auch diese Trennungsstelle der Ursprungsportionen wohl erkennen, 
und so ünden wir denn auch die Furche in der Figur 165 angedeutet. 
Der große Brustmuskel bildet vorzugsweise die vordere Wand der 
Achselhöhle, was am besten bei aufgehobenem Arm zu sehen ist. Der 
seitliche, zur Achselhöhle aufsteigende Rand ist dick, er läßt sich am 
Lebenden umgreifen und von seiner Unterlage abziehen, denn er ist nur 
durch lockeres Bindegewebe mir ihr verbunden, wie sich ja überhaupt 
die Muskeln auf ihrer Unterlage verschieben und sich von ihr entfernen. 
Konmmmt, Plastische Anatomie. I1. Auß. 22
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.