Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

Kopfes. 
des 
Muskeln 
305 
nicht allein die außeren Muskeln des Antlitzes erregt, sondern selbst ver- 
borgene der Bewegung dienende Kräfte gleichzeitig in Thätigkeit versetzt 
werden. Die ebengenannten Bewegungen sind durch Willenseinfluß 
herbeigeführt. 
In die nämlichen Spannungen geraten dieselben Muskeln unwill- 
kürlich bei Affekten freudloser, unangenehmer, trauriger oder schmerz- 
licher Art. Der Kummer, die Sorge und die Scham schlagen die Augen 
nieder, wie die Bescheidenheit, die nicht in den Vordergrund treten und 
nicht auffallen will und die den Blicken, die ihr begegnen, entweichen 
möchte. In allen diesen Aifekten, welche der großen Kategorie der 
Ünlustaffekte angehören, verhalt sich das Auge und verhalt sich der 
Mund, als handelte es sich um die Abwehr von Schadlichkeiten. Die 
beiden muskulösen Hauptgruppen des Antlitzes wirken, wie unter dem 
nämlichen Kommando stehend, gleichzeitig zusammen nach der langst 
bekannten Regel, daß Muskelzusammenziehungen nicht immer auf die 
bewegten Gruppen beschränkt bleiben, sondern auch unwillkürlich in an- 
deren auftreten. Bei dem Heben schwerer Lasten geraten u. a. auch die 
Antlitzmuskeln in Aufruhr, obwohl sie sich völlig zwecklos bei dieser 
Anstrengung beteiligen. 
Es giebt wenige Ausdrucksbewegungen, welche nur auf die Muskeln 
des Mundes beschrankt bleiben. Eine derselben ist die Entschieden- 
heit. Der Mund ist geschlossen, die Lippen etwas aneinandergepreßt, 
ebenso wie die Zähne. Es ist eine ganz zutreffende Bemerkung DARWINS, 
daß kein entschlossener Mensch einen oifenstehenden Mund zeige. Ein 
Mund nur mit wenig rotem Lippenrand hat den Ausdruck der Entschieden- 
heit in gesteigertem Grade. 
Die Miene des Trotz es begleitet ebenfalls ein geschlossener Mund, 
dabei folgen aber die äußeren Umhüllungen des Auges gleichzeitig der- 
selben Regel, auf die soeben hingewiesen wurde, sie schließen sich näm- 
lich in größerem oder geringerem Grad, wobei der Brauenrunzler in 
Thatigkeit tritt. Trotz ist Widerstand, und schon der Entschluß hierzu 
muß sich in diesen Muskelbündeln abspiegeln. Das Niederschlagen der 
Augen, das Wegwenden des Blickes und des Kopfes stehen damit im 
Einklang. 
Derselben Regel unterliegen die Ausdrucksbewegungen der Schüch- 
ternheit und der Scham. Das Auge deutet durch seine Bewegung die 
Empfindung der Unlust an. Der Blick wendet sich zur Erde, die Lider 
folgell- Das "Niederschlagen der Augen" ist die treffende Bezeichnung 
für diese Gebarde. Dazu kommen eigentümliche verkehrte die innere 
Unruhe charakterisierende Bewegungen namentlich der Finger, wie Zupfen 
an den Kleidern, Betrachten der Fingerspitzen, Kauen der Nägel, dann 
auch Bewegungen der Zehen, der Fußspitzen oder der Ferse (Bohren des 
Fußes an der Erde). 
KOLLMANN, Plastische Anatomie. II. Auü. 20
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.