des Kopfes.
Muskeln
299
Für die Deutung der Muskelzusammenziehungen des Antlitzes ist
folgendes zu berücksichtigen: Die Muskulatur der ganzen Umgebung des
Auges kann "zunächst nur zweierlei bewirken; den Zugang des Lichtes
zu dem Auge möglichst frei machen oder denselben massigen,
dampfen und gänzlich absperren. Aufschlagen des oberen und
Herabsinken des unteren Lides, Aufziehen der Augenbrauen durch die
Zusammenziehung des Stirnmuskels, Glättung der Haut über der Nasen-
wurzel, parallele Augenstellung zeichnen das nach Licht begierige Auge
aus. Es will das volle Licht eines ihn erfreuenden Gegenstandes auf-
nehmen. S0 ölinet starkes Begehren der Lider, so ist bei allen ange-
nehmen Eindrücken das Auge offen, und die Stirn geglättet. Das
ist gleichzeitig der Grundzug der freudigen Stimmung. Nach
dem Prinzip der Association kehrt dieselbe ungezwungene, leichte Span-
nung in der Umgebung des Mundeswieder. Der auf beiden Seiten gleich
hoch, wenn auch wenig hinaufgezogene Mundwinkel laßt die Thätigkeit
der Heber der Oberlippe und des Mundwinkels erkennen, jedoch so, daß
nur eine schwache Spur einer Dehnung in der Haut des Mundwinkels
entsteht. Dort macht sich ein mäßiger Druck bemerkbar, der Mundwinkel
geht empor und schiebt die leichter bewegliche Haut der Wange gegen
die etwas schwerer verschiebbare Portion in der Region des Wa-ngenbeines.
Bei höheren Graden zieht sich der Mund horizontal in die Breite,
entweder nur auf der einen Seite oder auf beiden, wir sprechen dann
vom "Lächeln".
Bei lauter Freude öffnet sich der Mund, so daß die Zähne leicht
sichtbar werden, oder es kommt zum Lachen, d. h. zu kurzen, schnell
folgenden Ausatmungsstößen durch die, zu hellen Tönen gespannten Stimm-
bänder. Dabei werden die Stimmbänder bald genähert, bald voneinander
entfernt und es entstehen charakteristische, unartikulierte Laute im Kehl-
kopf mit Erzittern des weichen Gaumens. Der Mund wird mehr oder
weniger leicht geöffnet, die Mundwinkel werden stark nach hinten und
ein wenig nach oben gezogen, ebenso wie die Oberlippe. Durch das
Rückwärts- und Aufwärtsziehen der Mundwinkel wird die Wangenhaut
nach oben geschoben, es bilden sich hierdurch Falten unter den Augen
und an den äußeren Augenwinkeln, und diese sind für Lachen und
Lächeln äußerst charakteristisch. Das Hinaufschieben der Wangenhaut
bei dem Lachen häuft die Masse der emporgedrängten Haut auf der vor-
deren Fläche des Wangenbeines in der Nähe des unteren Augenhöhlen-
randes an, diese Masse staut sich und drängt die weiter oben liegende
Partie gegen das untere Augenlid, das in diesem Falle gehoben wird.
Bei viel Fettanhäufung im Gesicht kann die Lidspalte verengert werden.
Durch dieselben Ursachen wird offenbar auch der äußere Augenwinkel
höher geßlßllt, und dadurch ein Hauptzug des freudigen Antlitzes bedingt.
Ein helles und glänzendes Auge ist für einen vergnügten Seelen-