Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

Geschichte 
der plastischen 
Anatomie. 
Gegenteil. Die gerade, aufrechte Stellung des menschlichen Körpers 
bildet für jede Art der anatomischen Beschreibung den Ausgangspunkt. 
Der Verlauf der Muskeln, Sehnen und Knochen, die Richtung, die sie 
besitzen, und das was man ihre natürliche Lage nennt, erhält Namen 
und Verständnis nur dadurch, daß in allen Lehrbüchern von dieser Hal- 
tung aus die Erklärung der Teile beginnt. „Oben und unten," "vorn und 
hinten" erlangen nur dadurch den rechten Sinn, gerade so wie im ge- 
wohnlichen Leben.   
Von dieser ruhigen Haltung des Körpers aus" beurteilen wir dann 
auch in der Wissenschaft wie in der Kunst den Übergang zu der Be- 
wegung und der damit verbundenen Änderungen der Form. S0 war es 
denn geboten, in den vorliegenden Figuren ein gewisses Gleichgewicht 
eintreten zu lassen zwischen der Zahl der ruhigen und der in Bewegung 
dargestellten Abbildungen des Menschen. Für die bewegten Körper war 
es wünschenswert, eine allgemein bekannte Statue zu benützen, deren 
anatomisch richtiger Aufbau gleichzeitig von allen anerkannt ist, und 
hierfür war keine mehr geeignet als der borghesische Fechter. Überall, 
an allen Akademien, Kunst- und Zeichnungsschulen wird dieses schöne 
Kunstwerk kopiert, als ein mit Recht bewundertes Bild eines in lebens- 
voller Bewegung unaufhaltsam weiterstürmenden Jünglings. Dieses Werk 
des AGASIAS zeigt die Muskeln mit erstaunlicher Naturwahrheit, man könnte 
dasselbe auch eine mit dem Meisel geschriebene plastische Anatomie nennen. 
Diesem Umstand verdankt der borghesische Fechter schon wiederholte 
anatomische Bearbeitungen, unter denen ich nur diejenige von SALVAGE, 
Le gladiateur combattant, applicable aux beaux arts (22 Tafeln in folio 
max.), welche 1812 in Paris erschienen ist, erwähnen will. Die Teile des 
Skeletes "sind in die Konturen der Figur mit großem Verständnis ein- 
gezeichnet; sie waren mir wertvolle Hilfsmittel für einzelne Darstellungen. 
Für einzelne wichtige Partien des Körpers konnten Stiche nach großen 
Meistern verwendet Werden; die sicheren markigen Linien z. B. MICHEL- 
ANeELds sprechen laut genug für sich selbst. 
 Andere Abbildungen sind nach anatomischen Präparaten direkt von 
den Herren Kunstmalern Dr. ScHInER und W. BÜCHLY in Basel gezeichnet, 
oder nach denjenigen anatomischen Modellen entstanden, die Herr Professor 
CHR. Rom unter meiner Leitung in München von den Jahren 1864-68 
modelliert hat. Unter diesen sind besonders die drei Figuren über die 
Muskulatur des Rumpfes zu nennen.  Seit der ersten Auflage dieses 
Buches haben sich manche Reproduktionsmethoden bedeutend vervoll- 
kommnet. Es wurde davon weitgehender Gebrauch gemacht und zwar in 
der Weise, daß neben die Figuren (Galvanos) erklärende Konturzeich- 
nungen (Zinkos) gesetzt wurden. Sie geben in sicheren Linien die Form 
der unter der Haut liegenden Muskeln und Knochen. Die einfachen 
Konturen sind erst nach genauerem Studium der Photographie, nach der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.