Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

des 
Muskeln 
Kopfes. 
273 
An dem geöffneten Auge wird also der Tarsalteil des Lides von 
Oben her teilweise bedeckt durch die Deckfalte, wie in der Figur 143 
Nr. 3 ersichtlich ist. Diese Deckfalte ist in unseren Figuren ziemlich stark ge- 
wölbt; auch diese Form unterliegt manchem Wechsel. An dem jugendlichen 
Auge, das hier dargestellt ist, ist die Fülle des Organes so beträchtlich, 
daß der knöcherne Rahmen der Augenhöhle kaum sichtbar ist, sondern 
die Deckfalte sich mit der der Augenbrauen, ohne auffallende Modellie- 
rung verbindet. Ist diese Deckfalte länger, als in der Figur dargestellt, 
dann rückt ihr freier Rand weiter über den Tarsalteil herab und kann 
bei hochgradiger Schlaffheit selbst den Wimperrand erreichen. An dem 
unteren Lid existiert ebenfalls eine Deckfalte, die durch besonders zarte 
und dünne Haut ausgezeichnet ist. An ihr kann man sehr oft die tief- 
liegenden Venen durch blauliche Färbung angedeutet finden, namentlich 
gegen den inneren Augenwinkel hin.  
Die Deckfalte kann sich am inneren Augenwinkel bis zu dem unteren Augen- 
lid hinaberstrecken und dann jenen vorspringenden Rand hervorrufen, der Mongolen- 
falte genannt wird , weil sie sich bei den Mongolen häufig Endet. In der Augen- 
heilkunde wird dieses Verhalten als Epicanthus bezeichnet. Die Mongolenfalte be- 
wirkt das bei mongolischen Völkern geschlitztc Aussehen der Lidspalte und ihren 
Schiefstand, der verschwindet, wenn man durch Erhebung einer Längsspalte auf der 
Nase die Haut straff zieht. Nach METSCHNIKOFF (Zeitschrift für Ethnologie. 6. Bd. 
1874. S. 153) würde die Falte durch Stehenbleiben des Lides auf der kindlichen 
Stufe hervorgerufen. 
Die Wirkung des Aufhebers des oberen Augenlides hat zur Folge, daß in 
späteren Jahren am oberen Augenlid, und zwar zuerst im Orbital-, dann im Tarsalteil, 
zahlreiche kleinere Falten entstehen, welche dieselbe Richtung besitzen wie die Lid- 
falte. Dasselbe ist auch an dem unteren Augendeckel der Fall, nur treten dort gleich- 
zeitig noch andere Falten auf, welche die vorerwähnten in schiefem Winkel kreuzen. 
Diese Falten hängen mit den Verschiebungen der Wangenhaut gegen die äußeren 
Augenwinkel durch den Ringmuskel zusammen, es sind dieselben, welche schon ein- 
mal unter dem Namen Krähenfißchen erwähnt wurden. 
Die 
offene 
Lidspalte 
(Rima palpebraruwü- 
Die freien glatten Ränder der oHenen Querspalte begrenzen einen 
mandelförmigen Raum, der verschiedene Größe besitzt. Große Augen 
werden durch große Lidspalten bedingt, durch welche man einen größeren 
Teil des Augapfels übersieht, und durch einen etwas größeren Durch- 
messer der Hornhaut. Ich verweise auf folgende Messungen: 
Die Länge der Lidspalte beträgt bei Kindern unter 
inderRegel.... 
In dem sechsten Jahre erreicht sie        
a1 v: 14' n n v:        
Bei Erwachsenen „ „        
Der letztere Fall ist jedoch selten. 
Die Höhe der Lidspalte schwankt zwischen.   
Andere Angaben, die vorliegen, sind viel zu hoch. 
KOLLMANN, Plastische Anatomie. II. Auü. 
einem Jahr 
     13-18 mm 
     22-23 „ 
     25 „ 
     27-33 „ 
     7-11 mm 
 Wenn wir von "großen, 
18
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.