Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

272 
Siebenter Abschnitt. 
welcher das obere Lid gehoben wird und sich dabei teilweise unter die 
Haut schiebt, ist folgende: Die Grundlage jedes Augenlides bildet eine 
Knorpelplatte, der Lidknorpel, der entsprechend der vorderen Aug- 
apfelfiache gewölbt ist. Er verdickt sich gegen den freien Rand des 
Lides hin. Der Knorpel des oberen Lides übertrifft jenen des unteren 
an Steifheit und Höhe. Beide sind an den entsprechenden Augenhöhlen- 
rand durch starke, sehnenartige Fasern befestigt. Um das obere Lid zu 
heben, kommt aus der Tiefe der Augenhöhle ein langer schmaler Muskel, der 
Aufheber des oberen Lides (Levatorpalpebrae superioris, Fig. 132 Nr. 6) 
hervor, der unter dem Dach der Augenhöhle über den Augapfel hinwegzieht 
und sich von hinten her mit einer platten, fächerförmigen Sehne an den 
oberen Rand des Lidknorpels befestigt. Verkürzt er sich, so muß der 
Lidknorpel an der Vorderilache des Augapfels in die Höhe gleiten und 
ein Teil des Lides sich unter den anderen Teil, wie unter einer Klappe 
lßDeckfalte des oberen Lides 
F19 
143. 
Auge 
VOII 
Seite 
der 
gesehen. 
hineinschieben. Bei geöffnetem Auge besteht demnach jedes Lid aus 
zwei Abteilungen, die bei genauerer anatomischer Untersuchung auch im 
Innern verschieden sind. Der der Spalte zunächstliegende und nach der 
Wölbung des Augapfels geformte Teil enthält die Knorpelplatte, ist derber 
als der andere, an dem freien Rand mit Wimpern besetzt, und heißt der 
Tarsalteil des Lidesl (Fig. 143 Nr. 1). 
Der übrige Teil des Lides ist knorpellos, deckt den Augenhöhlen- 
eingang zu und wird Deckfalte genannt. Die Hautfalte, welche durch 
das Übereinanderschieben der beiden Lidabschnitte entsteht, heißt Lid- 
falte (Fig. 143) und zwar giebt es eine obere und eine untere Falte 
dieser Art. Die untere Lidfalte ist seichter als die obere und verliert 
sich allmählich nach außen; das untere Lid ist überhaupt niedriger als 
das obere. 
1 Der Knorpel der Augenlider heißt Tarsus, 
knorpel. 
Tarsal- 
daher auch die Bezeichnung:
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.