Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

Muskeln 
des 
Kopfes. 
245 
regionen hervorgebracht werden können. Durch ähnliche Muskeln schütteln die 
Pferde ihre Haut, um sich von Insekten zu befreien, die Hunde und die Katzen 
stellen ihre Rückenhaare auf , die Igel ihre Stacheln u. s. w. Für das Verständnis 
des ebenangegebenen Zusammenhanges der mimischen Muskeln mit dem Hautmuskel 
des Halses ist das Verhalten desselben Muskels bei den Säugetieren von hervorragender 
Bedeutung. Er besitzt in den verschiedenen Abteilungen eine sehr verschiedene 
Verbreitung an Brust, Hals und Nacken. 
Der Ring- oder Schließmuskel (M. orbicuZav-is oris, Fig. 124 Nr. 8) 
liegt zwischen der äußeren Haut und der Mundschleimhaut eingeschaltet, 
 "e, 
     f '  
Jochbeinmuskel a-- ; ullÄzßfg___xs_   ßßä 
s H11  HHI; U A). 
Lachmuskel guuf  x 
 f]? [M]  
Dreiseitiger Kinnmuskel 15'"  f,   Verbindung. 
Kopfnicker links 10W"     
w w!  ,-2  
     
49564;]  wßiß "12.  T"? Schildknorpel. 
Hautmuskel  3' IVILVVQGIIV   H  
 T? 45'" i; wßw:  i: w  "  
  ,   kg"   l 
 X  hl"wwßwn 44:32h k: M 
 ß    [Z ,f;qf.;äfw,'  MW?    Brnstzungen- 
   nrnflliiäißän -  X bemmuskel- 
Seitl. Halsgrube      X  
   Y '      M   Vord Hals rube 
Kopfmckergrube 157W '4' (2477;  j IN";  53x  "LYYJ 4  g  
5' j f 4!  WTX Kopfnicken 
 fß Im,  K; " X5   
,ßß 7'     Brustbempoxtxon. 
 71x K17 M l  '35:  Schlüsselbein. 
 f '   Brustbein. 
Fig. 1 26. 
H als 
VOH 
VOTII 
mit dem 
Platysma. 
hängt aber mit ersterer inniger zusammen. Trotz seiner Größe, er stellt 
einen verhältnismäßig breiten und dicken Ring dar, besitzt er doch 
keineswegs jene Selbständigkeit, welche den Ursprung und Verlauf des 
Ringmuskels am Auge auszeichnet, sondern ist der Hauptsache nach der 
Knotenpunkt, an dem sämtliche Muskeln der seitlichen Gesichtsgegend 
zusammenlaufen. Und zwar ist er die unmittelbare Fortsetzung des 
Trompetermuskels und der dreiseitigen Muskeln. 
Der Trompetermuskel (M. buccinatoriusß ist die fleischige Grund- 
1 Bucca heißt die beim Blasen oder Essen aufgeblähte Wange, 
lateinischen Klassikern bucco ebensogut Schwätzer als Vielfraß bedeutet. 
daher 
bei
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.