Muskellehre.
225
einem Gelenk besitzt zwei sich gegenüberstehende Muskeln
oder Muskelgruppen. Sie lösen sich in ihrer Thatigkeit ab und be-
wirken ein regelmäßiges Hin- und Hergehen des Gelenkes, sobald sie sich
abwechselnd zusammenziehen. In unserer Figur 114 ist der Gegenmuskel
des Beugers durch die punktierte Linie bei 4 angedeutet; die Linie be-
ginnt am Oberarmknochen und endigt am Vorderarmknochen, und zwar
an der vorspringenden Ecke des Ellbogens bei Nr. 5, also hinter der Ge-
lenkachse. Am lebendigen Arm existiert ein Muskel, der denselben Ver-
lauf hat, wie die in der Figur 114 angegebene punktierte Linie. Verkürzt
er sich, nachdem der vor der Gelenkachse liegende Beuger sich zusammen-
gezogen hat, so erfolgt die Streckung.
Wegen der leichteren Übersicht wurde bisher nur von einem einzigen
Muskel, vor und hinter der Gelenkachse, gesprochen. In Wirklichkeit
aber existieren stets mehrere verwandte Muskeln, die in engster raum-
licher Beziehung zueinander stehen und eine Hauptwirkung gemeinschaft-
lich haben. Zeichen dieser Verwandtschaft ist ein im wesentlichen
gleicher Ursprung und Ansatz. Meist besitzen sie auch eine schon von
außen wahrnehmbare Abgrenzung und verraten so auf den ersten Blick
ihre Zusammengehörigkeit. Sie werden dann auch unter dem Ausdruck
einer Muskelgruppe zusammengefaßt, welche als Helfer (Synergisten) be-
zeichnet zu werden pflegt. Aus den in den Gelenken möglichen Be-
wegungsarten rührt folgende Bezeichnung solcher Gruppen her:
Beuger Flexores,
Strecker Eäztensores,
Anzieher Adductores,
Abzieher Abductores,
D
Rollmuskeln {Dfiägi 2233111
innen
außen
Rotaiores interni,
Rotatores extemi.
Aus den Ergebnissen über die Konstruktion der Gelenke und der
davon abhängigen Bewegungsformen ergiebt sich ferner im Zusammen-
hang mit den Thatsachen über die Wirkung der Muskeln folgendes:
1) An dem Winkelgelenk kommen nur Beuger und Streeker vor.
2) An dem Kugelgelenk kommen vor: die Anzieher, sie liegen
näher der Mittelebene des Körpers (medial); die Abzieher, sie liegen
entfernter (lateral) und Rollmuskeln für die Drehbewegungen, sie um-
geben das Gelenk von verschiedenen Seiten her.
3) Ziehen sich alle um ein Gelenk befestigten Muskeln gleichzeitig
und gleich stark zusammen, so bleibt das Gelenk in der Streckstellung
stehen. So wird das Bein zu einer starren Säule und der Arm zu einem
festen Stab.
Der Einblick in die Mechanik des Muskelsystems wird wesentlich
gefördert durch die Beachtung der MuSkeIgruIJpen, welche eine Haupt-
KOLLMANN, Plastische Anatomie. II. Aull. 15