Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

der 
Skelet 
Gliedmaßen. 
187 
steigt sogar an einer Stelle bis zu dem Schienenbeinstachel herab, denn 
die Sehne der Schenkelmuskeln (Fig. 97 Nr. 2), die sich an eben diesem 
Knochenpunkt festsetzt, ist auf eine lange Strecke mit der Gelenkkapsel 
innig verbunden. 
Zu diesen Eigenschaften der äußeren Kapselwand, welche mit ge- 
ringer Ausnahme durch die Haut hindurch erkennbar sind, kommt noch 
eine an der Innenfiäche vorhandene Eigentümlichkeit, welche einen sehr 
großen Einiiuß auf die Formen des Kniegelenkes ausübt, nämlich eine 
reichliche Fetteinlagerung. Die innere glatte Kapselhaut entwickelt 
unterhalb der, in die Gelenkhöhle sehenden Kniescheibe: Fettpolster 
(Plicae adiposae), welche indie Gelenkhöhle hineinragen, bei den Be- 
wegungen der Knochen verschoben werden und, wie sich denken läßt, bei 
der Beugung und Streckung des Kniegelenkes sich sehr verschieden 
verhalten. 
Die beiden Seitenbänder liegen außer der Kapsel und kommen 
von den Gelenkknorren herab. Das innere Seitenband (Fig. 97 Nr. 5) be- 
festigt sich an dem Schienbein, das äußere an der äußeren Fläche des 
Köpfchens der Fibula. 
Wären beide Gelenkknorren des Oberschenkels Walzenstücke mit cylindrischer 
Oberfläche, deren Achse durch die Ursprungsstellen beider Seitenbänder geht, so 
würden die Seitenbänder bei gebogenem und gestrecktem Zustande des Gelenkes die- 
selbe Spannung haben, und eine Rotation des Unterschenkels bei keiner dieser Stellungen 
gestatten. Die Gelenkknorren sind jedoch Abschnitte einer Schraube, als deren End- 
punkte die höchsten Stellen der Knorren angesehen werden können. So kommt es, 
daß die Seitenbänder nur bei gestrecktem Knie angespannt, bei gebogenem da- 
gegen erschlafft sind, wodurch, im letzteren Falle, ein Drehen des Schienbeines um 
seine Achse möglich wird. 
Der Mechanismus des Kniegelenkes laßt, wie schon erwähnt, 
Beugung und Streckung ausführen, wobei die Gelenkknorren des Ober- 
schenkels auf den halbmondförmigen Bandscheiben sich bewegen. Bei 
dem letzten Akte der Streckung dreht sich dabei das Schienbein etwas 
nach außen, während bei der Beugung eine geringe Drehung nach innen 
erfolgt. Der gebeugte Unterschenkel weicht dadurch nach einwärts von 
der Achse des Schenkelknochens ab, so daß in der Hocke schließlich die 
Ferse auf dem Sitzknorren ruht. Diese Rotationen werden dadurch 
hervorgebracht, daß sich die Bandscheiben drehen. Eine weitere Folge 
dieser Drehung ist die Einwärtstellung der Fußspitze bei der Kniebeugung, 
wenn der freischwebende Unterschenkel, wie bei dem Lauf nach rückwärts 
schwingt. 
Bei den Bewegungen kommen in erster Linie die Bewegungen der 
Kniescheibe in Betracht. Bei der ruhigen Stellung steht die Kniescheibe 
auf ihrer Gelenkbahn, dem Patelleneinschnitt (Fig. 96 Nr.2 und Fig. 97 
Nr. 4). Die Kniescheibenränder sind wenig sichtbar, die Haut ist nicht 
gespannt, die untere Strecke der Schenkelmuskelsehne zwischen der Knie-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.