Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

148 
Fünfter Abschnitt. 
der Knochen innerhalb der Kapsel entsteht. Kehren die Knochen auf 
ihren Platz zurück, so werden die Fettpolster wieder aus ihrer Lage ver- 
drängt. Diese Einrichtungen erleichtern offenbar die raschen und sicheren 
Verschiebungen aller sich berührenden Teile. Die eben geschilderten 
Verhältnisse beziehen sich nur auf Vorgangs im Innern des Gelenkes. 
Damit gehen aber auch Formveranderungen Hand in Hand, welche auf 
das Äußere des lüllbogengelenkes von bedeutendem Einfluß sind. 
  Bei der gestreckten Lage steht die 
l scharfe Ecke des Ellbogens am Oberarm um 
rl einen Centimeter tiefer als der innere Ober- 
  armknorren und ist nur als kleiner Höcker 
durch die Haut hindurch erkennbar, Fig. 78. 
  Eine leichte Rötung der Haut bezeichnet in 
 m der Jugend die Stelle; spater kommen quere 
  Falten hinzu, bei angestrengter körperlicher 
X "7_  "A Arbeit wird die Haut auch verdickt, ja sie 
5   lc V kann sogar beutelförmig bis zur Größe eines 
  Taubeneies anschwellen, wenn in der Tiefe 
 e entzündliche Reize eine bleibende Aus- 
 ]  schwitzung hervorgerufen haben. So bei 
 4 pi] Minenarbeitern, Welche in den schmalen 
   Gangen der Bergwerke sich die Ellbogen an- 
  stoßen. Bei der Beugung rückt die Spitze 
E978; Gestmckter Am eines des Ellbogens von ihrer erhöhten Stellung 
fuadchens (nach TRAUM herab wie es die Fig 80 erkennen läßt 
a die Gruppe der Strecker der Hand; 7   
b die Gruppe der Beuger der Hand Ohne daß sich die berührenden Gelenkiiachen 
c didulälexilgedr EÄÄÜSgÜÄimS, voneinander entfernten oder die ideale Achse 
d die Strecker des Arms;  des Gelenkes anders gestellt würde, muß 
6 Brää;  dennoch die Spitze des Ellbogens sich tiefer 
kleine Plrhebungen bemerkbar, stellen. Aus einem ähnlichen Grunde bleibt 
3:;  auch die Achse, an der die Zeiger der Uhr 
Der Übergang in die Hand ist befestigt sind, an ihrem Platz, und dennoch 
ägr ägäfgaygrgzl   verlaßt die Spitze des Zeigers ihre Stelle und 
leichte Pronation konnte diesen beschreibt ihren Weg. Mit Recht wird be- 
Fehler Wesentlich mildem hauptet, der Oberarm werde durch Beugung 
im Ellbogengelenk länger, denn die Entfernung von dem Akromion 
bis zu der Spitze des Ellbogens nimmt in Wirklichkeit zu, weil eben 
diese Spitze sich tiefer stellt. Die Verlängerung kann bei forcierter 
Beugung über 3 cm betragen. Der Ellbogen überragt in der Strecklage 
die Gelenkachse um llfz cm, er befindet sich dann nahezu in gleicher 
Linie mit der Spitze des inneren Oberarmknorrens (Fig. 76 Nr.  wir 
sind aber gewöhnt, den Ellbogen als Grenze des Oberarms zu betrachten, 
gleichviel, wo sich auch die Spitze des Olekranon befinde. Bei der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.