146
Fünfter Abschnitt.
der Rolle des Oberarms (Fig. 77 Nr.6), so daß bei der Betrachtung
des Slaeletes nur der vordere Umfang dieser Rolle sichtbar ist (vergleiche
auch Fig. 76). Das Köpfchen des Oberarms, das mit der tellerförmigen
Grube der Speiche sich berührt, ist in größerem Umfange sichtbar.
Starke Bänder sind in die Kapsel eingewebt und kommen als inneres
und äußeres Kapse1band(Fig. 77 Nr. 9u. 11) vor. Durch die Ver-
bindungsweise der Vorderarmknochen wird jedem eine besondere Rolle
in der Mechanik des Ellbogengelenkes übertragen. Die Elle vollzieht
innerhalb ihrer Verbindung mit dem Oberarm (Fig. 76 zwischen Nr. 4 u. e)
nur Beugung und Streckung; diese Verbindung stellt also ein Winkelgelenk
V":
ßfißß1llil1
' "affi 3 Oberarm.
3 "xiiä" v a
5' iyf: lqiw wkagäkjg; or ere Grube.
Capitulum humeri 10m- fä --6 Die Rolle.
Außeres Kapselband 9"" Ami! w ""11 Inneres Kapselband.
Äfllf "m5 Kronenfortsatz.
Gelenkkopf des Radius
z" ÜTTX
GelenküäeheznnRadiusu.Ulna w. y es?
x w ßgw
1v;1_, 11'-
Rillgbälld 9'! Ausatzsteue des Bice S.
.f
Speiche X Elle
Zwischenknochenband.
W
M 1, V
Fig. 77.
mit Bändern.
Ellbogengelenk
dar. Die Speiche führt dagegen Drehbewegungen aus und zwar in jeder
Stellung, in die sie bei den Bewegungen der Elle zum Oberarm ver-
setzt wird. Da die Hand an der Speiche befestigt ist, werden die Dreh-
bewegungen der Speiche auf die Stellung der Hand übertragen, und da-
durch bald der Handrücken nach aufwärts gewendet (Pronation), bald die
Hohlhand (Supination).
1) Ellbogengelenk (Articulatio humero-ulnaris) heißt in der Anatomie
die Verbindung zwischen Elle und Oberarm. In dem gewöhnlichen Leben
bezeichnet man mit Ellbogengelenk drei verschiedene Gelenke. Wir be-
schattigen uns zunächst nur mit der einen Artiwlatio humero-ulnaris (Fig. 76
Nr. 4 u. 6). Der Elle ist in der Verbindung mit dem Oberarm die
Hauptaufgabe zugefallen. Die Streckung und Beugung wird in diesem