Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

Gliedmaßen. 
der 
Skelet 
139 
Addukt-ion, und die Muskeln, durch deren Wirkung dies geschieht, 
werden als "Adduktoren" bezeichnet. Die xgrößte Erhebung des Armes 
aus dem ruhigen Hang bei gleichzeitigem Auswärtswollen kann bis zu 
112" betragen. Die frühere Ansicht, der Arm könne nur bis zur Höhe 
eines rechten Winkels erhoben werden, ist nicht richtig, weil bei dem 
Auswärtswollen die Erhebung noch uni 20-220 gesteigert werden kannu 
Der seitwärts gehobene Arm ist von dem Akromion bis zu der Spitze des Zeige- 
fingers gemessen kürzer, als der ruhig herabhängende Arm. Die Verkürzung beträgt 
2'l2-3 cm oder  der Handlänge und wird durch die veränderte Lage des 
Gelenkkopfes in der Pfanne bedingt. Ein Blick auf die Fig. 73 läßt erkennen, dass 
bei dem frei herabliängenden Arm ein ansehnlicher Teil des Oberarmkopfes oberhalb 
der Pfanne nur von der Kapsel bedeckt ist. Hebt sich der Arm, so kehrt sich dieses 
   Proc. coracoideus. 
     Kapsdwand. 
  Bicepssehue. 
        
Körper des Schulterblattes   0berarmk0pf_ 
Pfanng  äßgfgäf- zpßää f;  A, 
 äqY-"Kü ß    
     
   ßwwjä 
Unt. erschlaifte Kapselwand 2  a 1.x.   usrKapselspalt für die Sehne_ 
  i 
Ursprung und Ansatz der Kapsel   
  1 
Fig. 73. Schnitt durch das Oberarmgelenk. 
Verhältnis geradezu um; der bisher obere Teil der Gelenkkugel tritt jetzt mit der 
Pfanne in Berührung, der untere dagegen rückt heraus und spannt die bisher in 
Falten gelegte untere Kapselwand. Um diejenige Strecke, welche der Oberarmkolaf 
über den entsprechenden Pfannenrand zurücklegt, wird der Arm bei dem Abziehen 
verkürzt oder bei dem Anziehen, dem "Herabrollen", verlängert. Mit diesen Ände- 
rungen in dem Innern des Gelenkes gehen auch äußere einher. Der große Höcker 
(Fig. 72 Nr. 3) nähert sich dem Rande des Akromion bei der Abduktion und damit 
auch der Ansatz des Deltamilskels; der ganze Muskel wird um die Strecke der Ver- 
schiebung kürzer, aber auch dicker, und damit entsteht nicht bloß eine Verkürzung 
des Armes bei dem Seitwärtsheben, sondern eine Änderung aller Formen. (Fig. 75 
S. 141.) Viele derselben werden erst in der Muskellehre ihre Deutung finden. 
Eine zweite Reihe von Bewegungen besteht in dem Armheben nach 
vor- und rückwärts; der ganze Arm schwingt dabei wie ein Pendel 
hin und her. Dabei können die Achsen der Arme und des Rumpfes in 
ihrem ursprünglichen Parallelismus bleiben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.