Volltext: Plastische Anatomie des menschlichen Körpers

Knochen 
Stammes. 
119 
ihm Platz finden (Figg. 52 und 66). Bei der Betrachtung des Lebenden 
vermutet man die Kegelform nicht, weil die beiden Arme angefügt sind, 
deren Schultergerüste und deren dazu gehörige Muskeln die wahre Ge- 
stalt des Rippenkastens verdecken. Der geübte Blick findet jedoch bald 
die wirkliche Form, besonders bei aufgehobenem Arm, heraus. In der 
Achselhöhle verschwindet z. B. allmählich die seitliche Wölbung des 
Brustkorbes (Fig. 67). Die beiden Gruben ober- und unterhalb des Schlüssel- 
beins, die beim Manne sehr markiert sind, während die Fettlager der Frau 
diese Vertiefungen bis auf eine schwache Andeutung ausfüllen und nur 
bei der eintretenden Magerheit des hohen Alters wieder hervortreten 
lassen, sind ebenfalls durch die kegelförmige Gestalt des Brustkorbes be- 
dingt.  An dem unteren Ende des Brustkorbes begrenzen die zum 
Brustbein aufstrebenden Rippen einen Bogenausschnitt, der am Lebenden 
leicht wiederzuünden ist und der als Rippenbo gen (Arcus costarum) be- 
zeichnet wird (Figg. 66-68). Der Rippenbogen hat seinen Schluß an dem 
Brustbeinende durch die Knorpel der siebenten bis zehnten Rippe. Die 
elfte und zwölfte Rippe liegen zwischen den Bauchmuskeln; ihre Enden 
werden nur dann sichtbar, wenn der Rumpf seitwärts geneigt wird. 
Klassischb Bilder sind für den Rippenbogen Laokoon und der Fechter. 
Was die übrige Gestalt des Brustkorbes betrifft, so muß man eine 
vordere Fläche unterscheiden, eine hintere oder Rückenfläche, 
und zwei Seitenflächen (Fig. 66). Die Seitenflächen sind gekrümmt 
und zwar nach oben mehr als unten und endigen hinten an jener idealen 
Linie, welche sämtliche Rippenwinkel miteinander verbinden würde (Fig. 
52). Die hintere Wand ist durch die in der Brusthöhle vorspringen- 
den Wirbelkörper stark eingebogen. Zu beiden Seiten derDornfortsätze 
findet sich eine breite Rinne, welche durch das Ausbeugen der Rippen 
nach hinten entsteht; die Grenze dieser Rinne ist die ebenerwähnte ideale 
Linie; denn von ihr aus wenden sich die Rippen im Bogen nach vorwärts. 
Die beiden Rinnen werden durch die langen Rückenmuskeln ausgefüllt, 
und dadurch entsteht jene breite Fläche, die dem Menschen erlaubt, auf 
dem Rücken zu liegen, was die Tiere nicht können, da sie keine Rücken- 
fläche, sondern nur eine Rückenkante haben. Die "Rückenfiäche des 
Menschen wird noch besonders dadurch vorteilhaft für das Liegen ge- 
staltet, daß die Schulterblätter wie ein paar Schilder diese Fläche ver- 
größern (Fig. 2).  Der Brustkorb ist mannigfachen Veränderungen unter- 
worfen. Die stark vorspringende gewölbte Brust ist ein nie fehlendes 
Zeichen eines kraftvollen, gesunden Knochenbaues, während ein schmaler, 
gerade abfallender oder gar geknickter Thorax ein physisches Merkmal 
körperlicher Schwäche und angebornen Siechtums abgiebt. Eine gewölbte 
Brust giebt der ganzen Gestalt des Menschen den Anstrich physischer 
Vollkommenheit, um nicht zu sagen Erhabenheit, wie dies bei den Götter- 
statuen der Alten sich beobachten läßt, wo die Höhe der Brust absichtlich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.