106
Vierter
Abschnitt.
mehr Raum entsteht und die gekrümmte kehrt sich nach hinten. Am
Lebenden verschwindet das Ende der hinteren Fläche mit dem Steißbein
in der Tiefe der Gesäßspalte. Über die Mitte der hinteren Fläche läuft
Deltamuskel.
Spins. VK
L1 ß
j X K y rund. Armm.
K Rand d, Sah,
Gr. rund. Arm- j
muskel B11 Rückenlnusk.
jjx
X 4x
12. BTUSÜWiTbGI des breiten
Rückenmuskels.
Rand des breiten x j k
Rückenmuskels "jj N Lluskellwauch des
x l x K 1. Rückenstreck.
N 2 X ----'-------"Kreuzbeindreieck.
X J
x
K Gr. Gesäßmuskel
G13 Gesäßmuskel am Standbem.
am Spielbein j
1 n Trochauter.
Gesäßfalte am t
Spielbein G1". Gesäßmuskel.
Gesäßfalte.
Fig. 62. Rücken eines jungen Mannes, die beiden Arme verschieden hoch erhoben.
Die Formen sind weniger kräftig als jene der Figg. 28 n. 29. Rechts: Standbein,
deshalb das Becken höher, links: Spielbein, dadurch das Becken tiefer.
ein Kamm ("Orista sacralis wzedia), auf dem drei, oft auch vier längliche
Höcker deutlich hervorragen; es sind die Reste der Dornfortsätze, die
auch am Lebenden wiederzufinden sind, obwohl Sehnenstreifen und die
darüberliegende Haut die Schärfe der Erscheinung bedeutend mindern.