Knochen
des
Stammes.
105
60
nach rückwärts, in der Mitte sind sie nach abwärts geneigt (Fig.
so daß sie sich sogar dachziegelförmig decken.
Die
Lendenwirbel.
Die Lendenwirbel haben einen mächtigen Körper und
starken Bogen, von welchem dicke Gelenkfortsätze nach oben und
einen
unten
X
18W
KÖYPEY
Jljfßß Wdfiif:
Zwischenwirbelband W-yä 1
Körper
. {IM H' 'l Ehiixiwrw: 76';
Zwischenwirbelband
1a" HIT); Äjileijäfääiäqläl
A) A5 z,
'51! w Üullhßäaxvuliääulßlß i." N1?" M.
Zwischenwiljbelband g-n-"ik? 7' Ißiäfääää K" ß Querfortsätze
Myßl-fßß-
1 "V "XiWQX.
(ißixmädn p
Zwischenwirbelband im" auf
i 1-6
g
Fr! "Xi
Fig. 61. Fünf Lendenwirbel, durch die Zwischenwirbelscheiben verbunden, im Proül.
abgehen (Fig. 61 Nr.3). Nicht minder stark sind die hohen und langen
Dornfortsätze (Fig. 61 Nr. 5), welche wie jene der Halswirbel gerade nach
rückwärts stehen und deshalb bei mageren Personen schon bei aufrechter
Stellung zu sehen sind; bei gekrümmtem Rücken wird ihre ganze Reihe
sichtbar. Im Gegensatz zu diesem kräftigen Bau, wozu auch an der
G-renze zwischen dem oberen Gelenkfortsatz und dem Querfortsatz ein
paar stumpfe Höcker zum Ansatz der Rückenmuskeln kommen, sind die
Querfortsatze schwach und machen mehr den Eindruck verkümmerter
Rippen.
d. Das Kreuzbein (Os saarmn).
Diesen Namen tragen fünf, im reifen Körper untereinander ver-
wachsene Wirbel. Das obere breite Ende dieses Knochens schließt sich
an den letzten Lendenwirbel an, das untere verbindet sich mit dem
schmalen Steißbein. Mit seinen Seitenrändern sitzt das Kreuzbein wie
eingekeilt zwischen den beiden Hüftbeinen. Es ist dabei schaufelförmigq
gekrümmt; die hohle Fläche sieht nach dem Becken, wodurch dort