104
Vierter Abschnitt.
Von welcher Bedeutung der sichere Gang sei, ersieht man sehr bald an den
Folgen, welche das Losreißen der Wirbel voneinander, die Luxation des Zahnfort-
satzes durch starkes und plötzliches Niederdrücken des Kopfes gegen die Brust, oder
durch einen Sturz nach sich zieht. Hoch oben an dem Rückenmark entspringen die wich-
tigsten Nerven für das Herz und die Lungen. Reißt nun der Zahnfortsatz des Atlas
von seinen Bändern los, so treibt ihn die Gewalt in den Rückenmarkstrang hinein,
dessen Zerstörung den sicheren, meist augenblicklichen Tod nach sich zieht. J. L. Pnrnr
hat behauptet, daß beim Tode durch Erhenken eine Verrenkung des Zahnes nach
hinten jedesmal eintrete, wenn, um die Dauer des Todeskampfes zu verkürzen, gleich-
zeitig an den Füßen gezogen, also zur Last des Körpers noch ein bedeutendes Ge-
wicht hinzugefügt wird, oder wenn sich der Henker, wie in Frankreich vor Ein-
führung der Guillotine, auf die Schultern des Delinquenten schwinge und dessen
Kopf mit beiden Händen nach unten drücke.
Die
Brustwirbel.
Die zwölf Brustwirbel sind die Träger der Rippen, jener elastischen
Spangen, welche in Verbindung mit dem Brustbein den Brustkorb zu-
sammensetzen. Jeder Brustwirbel besitzt deshalb an seinem Körper zur
Verbindung mit den Rippenköpfen eine überknorpelte Gelenkfiäche, die
Obere Rippenpfaunesl, {Oberer Gelenkfortsatz.
Obere Fläche des Körpers 3 7x Äx- k f Bogen-
Ixgiääy Querfortsatz.
Körper Jwfi "-3 Querfortsatzpfanne.
E Unt. Gelenkfortsatz.
G Dornfortsatz.
Untere Fläche des Körpers. 3' '7'
Untere Rippenpfanne Äf 55!
Fig. 60.
Brustwirbel
Profil.
Rippenpfanne (Fovea costalis) (Fig. 60 Nr. 7 und Je nach dem Stand
der Rippe beteiligt sich an der Bildung der Pfanne auch noch der untere
Rand des darüberliegenden Wirbels und die zwischen beiden befindliche
Knorpelscheibe.
Die Querfortsätze (Fig. 60 Nr. 5) sind nur an den oberen acht
Brustwirbeln lang und stark, bis zum zwölften werden sie immer kleiner.
Ihre Richtung geht etwas nach rückwärts. Auf den Spitzen der Quer-
fortsätze, und zwar an der Vorderseite, sitzt eine schwach vertiefte, über-
knorpelte Gelenkfläche, die Querfortsatzpfanne (Fovea costalis trans-
versalis Fig. 60 Nr. 8). Die hintere Fläche der Querfortsätze zeigt eine
Rauhigkeit, den Angriffspunkt für einzelne Rückenmuskeln. Die Dorn-
fortsatze stehen nur am Anfang und Ende der Brustwirbelsäule gerade