ERLÄUTERUNGEN
ZU
439"
"444
Donatello.
Flurentinixzlze
Ifumt.
Bronzekanzebz
Lormzo
Die beiden Bronzekanzeln im Mittelschiff von S. Lorenzo in Florenzt von welchen die hier beigefügte Vignette die südliche der
am Mittelschiff errichteten Ambonen giebt, entstanden als einige der letzten Arbeiten des Meisters zwischen 1461 und 1466, und wurden nach
Vasari von Donatellos Schüler Bertoldo vollendet, aber erst 1558 und 1565 an ihrer jetzigen Stelle aufgerichtet. Die Ambonen sind
auf je vier ionische Marmor-Säulen gestellt. Die einzelnen Paqssionsdarstellungen sind auf dem linksseitigen Ambo durch starke Strebe-
pfeiler abgeteilt, ein reicher Fries mit Piittengruppen in Relief zieht sich unter dem Kranzgeslms hin, an den Ecken durch Gruppen von
Rossebändigern eingefasst, während der rechtsseitige Ambo die Reliefs durch Pilaster getrennt zeigt. (Vergl. Semrau, Donatellos Kanzeln
in S. Lorenzo. Breslau 1891.)
Die
439
Himmelfahrt Christi.
Innerhalb einer Umzäunung umdrängen die Apostel und
Maria knieend den Heiland, welcher, von kleinen Engeln ge-
stützt, segnend emporschwebt. Rechtsseitiges Relief der Fronte.
440
Auferstehung Clzrislz".
442
Clzristu: am Oelllerg.
Vorne und im Mittelgrunde sitzen schlafend die elf Apostel,
während oben auf der Höhe eines Felsens Christus mit er-
hobenen Händen kniet und den Engel empfängt, welcher
mit dem Kelche in beiden Händen herabschwebt. Rechts-
seitiges Eckrelief einer Langseile der rechtsseitigen Kanzel.
Des Leichentuchs noch nicht entledigt und die Auf-
erstehungsfahne in den Händen, entsteigt Christus dem Sarge.
Um den Sarkophag liegen und kauern fünf schlafende Krieger.
Mittelstück der Hauptseite, welches links noch den Anfang
des hier nicht zur Wiedergabe kommenden Limbusreliefs zeigt.
Oben im Friese zwei Kentauren, welche einen kreisförmigen
Schild mit der Inschrift Opuä Donatelli Flo(rentini) halten.
Die
443
Grablegzzng Clzrixti,
Der Leichnam Christi wird von kräftigen Männern in den
Sarkophag gesenkt, umringt von trauernden Frauen, während
fast statuarisch gearbeitete Männer-Figuren vor den Pilastern
stehen. Westliche Schmalseite des rechtseitigen Ambo.
Auxgies
rung de:
44x
444
Rings um Maria knieen die Apostel mit Gebärden eksta-
tischer Erregtheit, zum Teil emporblickend zu der Taube,
welche oberhalb in der Mitte schwebt, auf die Häupter der
Versammelten Flammenstrahlen entsendend. Relief der öst-
lichen Schmalseite des in der Vignette gegebenen Ambo.
Clzrizktu: vor Kaipäa: und Pilalzu.
Im rechtsseitigen Bogenfelde verweist Kaiphas die Juden an
Pilatus, welcher, im linksseitigen Bogenfelde auf dem Richter-
stuhle Sitzend, Christum empfängt. Die östliche Schmalseite
des rechtseitigen Ambo.
Skulpfurmsrhats 1 V.