Volltext: Klassischer Skulpturenschatz (Bd. 4)

Plastik 
Renaissance 
Neueren 
Tafel-Nr. 
jean Goujon  zwischen 1564 und 1568). 
Marmorrelief: Die Beweinung Christi 221 
(Paris, Louvre) 
  Marmorreliefs derFontaine desInnocents 480 
(Paris, Marche des Innocents) 
Barthelemy Prieur (T 1611). Bronzestatuen 
vom Denkmal des Connetable de Mont- 
morency          108 
(Paris, Louvre) 
Unbekannter Meister. Steinrelief: Die An- 
betung der Könige       216 
(Troyes, St. Nicolas) 
XVlI. Jahrhundert 
Pierre Puget (1622-1694). Medaillonrelief 
Ludwig XIV.         144 
(Marseille, Museum) 
  Marmorkopf des Künstlers selbst   66 
(Aix, Museum) 
Frangois Girardon (1628_i715). Marmor- 
büste des Nic. Boileau Despreaux  360 
(Paris, Louvre) 
  Marrnorreliefsi Baclende Nymphen 198, 282 
(Versailles, Schlossgarten) 
Martin Desjardins (M. van den Bogaard) 
(1640  1694). Marmorbüste des 
Ministers Iean-B. Colbert     60 
(Paris, Louvre) 
Charles Antoine Coyzevox (1640-1720). 
Nlarmorbüste des Malers P. Mignard 162 
(Paris, Louvre)  
  Marmorbüste des Malers Ch. Lebrun 102 
(Paris, Louvre) 
 -i Marrnorbüste des Künstlers selbst   186 
(Paris, Louvre) 
XVIII. Jahrhundert 
   
morbüste der Königin Marie Antoinette 
von Frankreich.        258 
(Wien, Kunsthistor. Hofmuseum) 
Augustin Pajou (1730-1809). Marmorbüste 
des Naturforschers Buffon     78 
(Paris, Louvre) 
    
morbüste Buffons        498 
(Paris, Louvre)  
  Marmorstatue des h, Bruno     462 
 (Rom, S. Maria degli Angeli) 
Charles Sauvage, gen. Le Mire (1741  
1827). Biskuitgrulape: Franklin in 
Audienz bei LudWigVXVI.     174 
(Niederweiler) 
Niederlande 
XVI. Jahrhundert 
Alexander Colin(1526--1612). Br0nze-  
Statuen des Kaisers Maximilian 04;! 
und der Virtutes        180 
  Marmorrelief: Empfang der Prin-  
zessin Margaretha durch Maxi-  
milianI..        228 
  lVlarmorreliefi Einzug des Kaisers  
Maximilian I. in Wien     420 
  Holzreliefs: Der Raub der Sabinerinnen 
und Römerschlacht       285 
(Wien, Kuusthistor. Hofmuseum) 
lYlfel-Nr. 
Hubert Gerhard  nach 1609). Bronzestatue 
der Bavaria          36 
(München, Rotunde im Hofgarten) 
XVlI. Jahrhundert 
Adriaen de Fries (um 1560  nach 1627). 
Bronzebüsten Kaiser Rudolph II. 263, 286 
(Wien, Kunsthistor. Hofmuseum) 
  Bronzerelieft Allegorie auf die "fürken- 
siege Rudolph II.        281 
 (Wien, Kunsthistor. Hofmuseum) 
Unbekannter vlämischer Meister. Mar- 
morreliefs: Scenen aus dem Leben jesu 267 
(Stuttgart, Museum) 
Deutschland 
XVI. Jahrhundert 
Unbekannter Meister. Der holzgeschnitzte 
Schrein des sog. Dreikönigaltares   306 
(Freiburg i. 3., Münster) 
  Holzrelief: Die Anbetung der Könige 400 
(Colmar, Museum Unterlinden) 
  Holzstatue des Iakobus Major    311 
(Kaysersberg i. EM Kirche) 
  I-lolzstatue der schmerzhaften Maria  48 
(Nürnberg, German. Museum) 
  Holzgeschnitzter Altarschrein mit den h. 
Antonius, Augustinus und Hieronymus  65 
(Colmar, Museum) 
  Holzgeschnitzter Altarschrein mit Maria 
und zwei Heiligen       101 
(Stuttgart, Museum) 
  Steinrelief: Maria Schutz.     486 
(Olmütz, Dom) 
  Holzgruppe der Beweinung Christi  312 
(München, Nationalmuseum) 
  Holzstatue des h. Wilibald     339 
 (München, Nationalmuseurn) 
  Steingruppe der Beweinung Christi  353 
(Augsburg, S. Ulrich) 
  Steinreliefi Die Kreuztragung    372 
(Augsburg, S. Ulrich) 
  Vier Holzbüsten       248, 268 
(Strassburg, St, Marx) 
  Holzrelief der Geburt Christi    210 
(Strassburg, Frauenhaus) 
  Holzrelief eines Altarschreins: Maria 
 
(Freiburg i. 13., Münster) 
  Holzrelief der Himmelfahrt und Krönung 
 
(Kestenholz i. E., Kirche) 
  Holzreliefs der Beweinung und Grab- 
legung Christi         226 
(Stuttgart, Museum) 
Peter Vischer d. Ae. (1455_1529). Bronze- 
statuen der Könige Arthur und Theo- 
 
(lnnsbruck, Hofkirche) 
  (F) Bronzegrabplatte des Grafen und der 
Gräfin von Henneberg      54 
(Römhild, Kirche) 
  Bronzerelief: ChristusunddieSchwestern 
desLazarus.         340 
(Regensburg, Dom) 
Hans Vischer  nach 1549). Bronzestattie" 
des Apollo als Bogenschütze    18 
 (Nürnberg, Hof des Rathauses) 
Azgfßnzizzng der 
Tafeln in gebundenen Bänden. 
Barzd I: Tafel 1-1441; 
Band [V  Tafel 432- 
nßz 14:- 
Band III: 
Tafel 289-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.