Volltext: Klassischer Skulpturenschatz (Bd. 4)

ERLÄUTERUN GEN 
ZU 
523 
528 
523 
Pyraxzzglgy, m. 390- ca. 336 v. Chr. Griechische Äimst. Die 
knidzkrhe Aplzroditc. 
Zwar die beste der erhaltenen Repliken des berühmtesten 
Werkes des Praxiteles, steht unsere Marmorstatue doch dem 
Urbilde, wie es die Münzen von Knidos aus der mittleren 
Kaiserzeit wiedergeben, künstlerisch nicht mehr allzu nahe. 
NVenigstens scheint der Kopf in der Sammlung Kaufmann in 
Berlin höher zu stehen. Das Motiv ist die Entkleidung vor 
dem Bad, auf welches letztere die Hydria deutet, auf welche 
die Göttin das Gewand fallen lässt, Der Kopf ist unrichtig 
angestückt und war nicht so gesenkt. Der rechte Vorderarm, 
der linke Arm, ein Teil der Unterschenkel sind moderne 
Ergänzung. Aus Palazzo Colonna  Im Vatikan zu Rom. 
Griechischer Marmor. Lebensgross. 
Fra 
526 
Gzovmznz Angela jllontorsolz. 1507-1563. Floren- 
linixche Kunrt. Stalue des lz. Cosmas. 
Als wie bekannt Michelangelo die Grabkapelle der Mediceer 
an S. Lorenzo statuarisch unvollendet liess, gelangten die 
vier in den Nischen, beiderseits von den Mediceerbildnissen 
und die acht in den Tabernakeln über den Thüren gar nicht 
zur Ausführung. Die zwei Statuen beiderseits der Madonna 
wurden von Nachfolgern des Michelangelos nach Entwürfen 
des Meisters gefertigt, der h. Cosmas, den unsere Tafel giebt, 
von Fra Gio. Ang. Montorsoli, der h. Damian, von Raff. 
da Montelupo. In der Sagrestia nuova von S. Lorenzo in 
Florenz, 
Carrarischer Marmor. Ueberlebensgross. 
524 
(fnöekannter jllgzß-zezq Anfang" de: 111. 71111111. v. cm. 
lüdlenixtisrlze Kunst. Die Allzerzrgruppe vom Fries vier Altars 
von Puganmr. 
Wir haben zu Nr. 513 (Relief mit Zeus. die Giganten 
bekämpfend) bereits die Geschichte des grossen Altars von 
Pergamos gegeben, und lassen in der untenstehenden Vignette 
eine Rekonstruktionsskizze des Altars folgen. Unsere Tafel aber 
stellt Athene dar, die Linke mit dem Schild bewehrt und eilig 
dahin schreitend. Die Göttin hat einen ins Knie gesunkenen 
geflügelten Titanen, den die Erichthoniosschlange in die 
Brust beisst, bei den Haaren gefasst. Der Bedrohte streckt 
die Linke nach einer Frau aus, die mit dem Oberkörper aus 
dem Boden hervorragt, nämlich Gaea, die Mutter der Titanen. 
Rechts schwebt Nike, die Göttin bekrönend. In den 
k. Museen zu Berlin. 
Marmor, 2,30 m hoch. 
 szs 
Benedeiio du Majzzno. 1441_1497. Florentinisclze zYunst. 
Leuclztertragende Engel,  
Die beiden reizenden Engelgestalten, auf einem Knie 
knieend und in beiden Händen schwere Leuchter haltend, 
zwischen 1463-1472 entstanden, befinden sich beiderseits 
von dem in Nr. 503 (Textvignette) gegebenen Ciborium in 
S. Doxnenico zu Siena. 
Carrarischer Marmor. Lebensgross. 
527  
Rafllellvß da Montelußo. 1505-1567. Florentirzisclze Kunst. 
Statue der k. Damian. 
Die Statue scheint dem Geist und Entwurf Michelangelos 
noch näher zu stehen, als die vorhergehende Statue des 
speziellen Patrons der Mediceer. Die Salbenbüchse in der 
rechten Hand des Heiligen deutet auf dessen Bethätigung als 
Arzt, welche er übrigens mit Cosmas gemein hat. In der 
Sagrestia nuova von S. Lorenzo zu Florenz. 
Carrarischer Marmor. Ueberlebensgross. 
528 
MCZZSZFO ROdVZLgO. Um 1500. Spanirrhe lfumt. Srmz au: 
der Eroberung von G-rzmnda. 
WVir haben in Nr. 329 von den Chorgestühl-Reliefs der 
Kathedrale von Toledo bereits die Darstellung der Einnahme 
von Moclin gebracht und fügen derselben hier die Darstellung 
der Uebergabe von Marbella an, welche unter den 54 Reliefs, 
die der Meister 149415 für das ganze Werk schuf, an Schön- 
heit hervorragt. Der König, welcher die vor ihm knieenden 
Gegner in feierlicher Würde empfängt, ist Ferdinand der 
Katholische. In der Kathedrale von Toledo. 
Holz. Kleine Figuren. 
Gesamiansirlz! des Altars 
zu Pergaulos. 
Au: einer Kekvnrtrzzklzbzß von R 
Skuljlurelzsclzntz Bd.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.