ERLÄUTERUNGEN
ZU
169"
1743
169
Unbekannter Makler. IV. yhhh-h. v. Chr. Griechische
fünzxt. Aftixrkes Graßrelirf
Das Relief giebt, wie bei den griechischen Grabmälern
gewöhnlich, den Abschied von einer Sterbenden, deren Namen
jedoeh durch den Verlust der architektonischen Umrahmung
der Reliefplane unbekannt geworden ist. Der Gestus kosenden
Trostzuspruches an die Sterbende durch die vor ihr stehende
Frauengestalt ist sprechend und unverkennbar, indifferenter
dagegen die Geberde und Miene des hinter dem Stuhle
stehenden Mädchens. Gefunden 1882 in der ößöfAöipläg
bei der mXczTz-zia In; "Oyovoia; in Athen. (Conze, Grab-
reliefs Nr. 320.)
Nationalmuseum in Athen.
Pentelischer Marmor. 1,94 m hoch, 1,18 m breit.
170
Unößkdßflliß? 1116218727". A1zßz2zg' de: I]. yalzrlz. n. Chr.
[fämixrhe Kunst. Relief der zuestlirlzen der zzuei 1Varzuor-
xrlzranken T raizvzs.
Die 1872 wenige Schritte von der Phokassäule in dcr
Richtung der Queraxe der Basilica Julia gefundenen parallel
gestellten Marmorschranken, deren einstige Bestimmung noch
nicht feststeht, sind an den Innenseiten mit den sog.
Suovetaurilien (Opfer von Schwein, Schaf und Stier) aussen
mit Scenen aus den Thaten Traians geschmückt. Unser dem
Kapitol zugewandtes Relief der Westschranke zeigt den
Kaiser Traian mit Gefolge auf den Rostra stehend, im Begriff,
zu einer Versammlung von lllännern und Jünglingen zu sprechen,
von welchen die letzteren gehenkelte Taschenbücher (codices
ansati) halten. Rechts von diesen erscheint der Kaiser (Nerva?)
auf einer Estrade thronend, welchem eine Frau (Italia P) naht,
die ein Kind auf dem linken Arm trägt und ein Mädchen
mit der Rechten führt. Die Denkmäler des Hintergrundes
stellen hinter den Rostra zunächst einen Triumphbogen, dann
die Curia, darauf die langgestreckte Basilica Aemilia und
endlich die Marsyasstatue und den Feigenbaum dar, somit
die nördliche Langseite des Forums vom Carcer bis zum
Cäsartempel. Gegenstand der Handlung ist die traianische
Verkündigung der von N erva begründeten Stiftung für Knaben
und Mädchen Italiens. (Vgl. H. Jordan, Topographie d. St R.,
Bd. I, Abt. II. Leipzig 1885. S. 220 ff.) Am Forum Ro-
manum zu Rom.
Marmor. 1,39 m hoch, 3,50 m breit.
Das Tympanon über einem Portalsttirz ausfüllend, gehört
das Relief nebst den bereits gegebenen Gestalten der Kirche
und Synagoge (Sk-Sch. Taf. I5) zu den schönsten jener Skulp-
turen Strassburgs, welche den Revolutionsstürinen von 1793
Stand gehalten haben. Namentlich an unserem Doppelportal
(vgl, die beifolgende Vignette) sind die Statue des thronendcn
Salomon und die Reliefs der beiden Thürstürze neu, während
die einstigen I2 Apostel der Portalwanclungen lediglich durch
Säulen ersetzt worden sind. Es lässt sich daher jetzt gar
nicht näher untersuchen, worauf sich die Inschrift bezog
welche aufdem Schriftband einer der Apostelliguren zu lesen war:
Gratia divinae pietatis adesto Savinae
De petra dura per quam sum facta. figura.
So ansprechend es daher auch erscheint, an unserem Relief
wie an den Gestalten von Kirche und Synagoge weibliche
Hand vorauszusetzen, so ist es doch rätlicher, das WVerk
Sabinens auf den bezüglichen Apostel zu beschränken.
Tympanonrelief über der linksseitigen Thür des südlichen
Doppelportals am Münster zu Strassburg.
Stein. 1,37 m hoch, 2,05 m breit.
172
NZ-CCOZÖ Pzkano, f" 1278. Taskanisclze lfzmst. Reliry" nzit der
Darstellung (Z2: Yürzgxlen Gerirhtex.
Das letzte der fünf Brüstungsreliefs der berühmten Kanzel,
von welchen vier, die Geburt Christi, die Anbetung der
Könige, die Darbringung im Tempel und die Kreuzigung,
bereits in Tafel 153, 106, 51 und 130 gegeben worden sind,
zeigt Christus als Weltenrichter auf dem mit Evangelisten;
Symbolen geschmückten und von Engeln umgebenen Throne,
unter welchem zwei Engel das rohgezimmerte Kreuz halten.
Unten ist in dichtem Gedränge die Auferstehung der Toten,
in dem breiteren Raume links der Chor der Seligen, rechts
die Abführung der Verdammten zu dem rechts unten sitzenden
Höllenfürsten dargestellt. Die weiteren Erläuterungen des
Ganzen sind bereits zu Nr. 51 geliefert worden, die Gesamt-
ansicht der Kanzel im Textblatt zu 106. Irn Baptisterium
zu Pisa.
Carrarischei" Marmor.
171
Unbekannten Meislen. 1 1112911 XIII. 71111112. 11111151111
lYunst. Der T 0d jkfarießzs. Yjlnzpanzvzrcliej.
Gzizzäo Mazzozzz, gen. jllodemzzzo, 1450-1518. 0m,
italienirrlze Kzazxi. Die Bevueinung Christi, Terracntfagrnpprq
Das vorliegende Kunstwerk des meist mit Freigruppen
in Terracolta beschäftigten Meisters, welcher, wie Niccolo
dell Arca und Vincenzo Onofri, mit besonderer Vorliebe sog.
xheilige Gräber: schuf, zeigt die Beweinung Christi in be-
merkenswerter, realistischer Gestaltungskraft und intensiver
XViedergabe der verschiedenen Schmerzstufen. Die Gruppe
zeigt ausser dem Leichnam Christi, Maria, Johannes, Magdalena,
zwei h. Frauen, Joseph von Arimathia und Nikodemus. In
Giovanni decollato zu Modena.
Bemalte Thonstatuen-Gruppe. Unterlebensgross.
174
Clzarßles Sazwage, gen. Ze Mine. 1741-1827. Fran-
zösisdze Ääuzst. Franklin [Iei Gruppe am
Bismitllzasse.
Da: Siidßartal de:
S trassbierger
Der aus Luneville stammende Kleinkünstler giebt hier die
Audienz, welche Franklin anlässlich der am 20. März 1778
durch König Ludwig XVI. vollzogenen Sanktion der Unab-
hängigkeit der Vereinigten Staaten von Nordamerika hatte.
Die Gruppe ging aus der Porzellanfabrik Niederweiler bei
Saarburg hervor.
Biscuitmasse. 22 und 20 cm hoch.
ziz II. Band