ERLÄUTERUN GEN
ZU
217"
-222
317 kniet rechts die Heilige in conventioneller Haltung und Ge-
wandung während der links adoriere d 1' h H
Unöekannzey Mezsley- Zwem [jäifte de: [V- ydwlß 7'- Chr- in Tracht und Greisentypus wieder dienestscrlliigdjeiisst: Reälllitgä:
Grieclzixclze Ääanrt. jllarnzarstzztue der Asrlzines. verrät. In der Krypta des Doms zu Modena.
Die Bestimmung der Statue als jene des berühmten Bemalte Terracoltaüguren- Umßrlebßnsgross.
Redners, des für König Philipps Pläne gewonnenen mace-
donischen Parteigängers und Gegners des patriotischen De- 220
mosthenes, geb. zu Athen 389, gest. in der Verbannung zu
Rhodos 315, ist durch zwei bezeichnete Büsten gesichert, Unäekanniey 1118231574 "Ende de: XV' yahrh- Sjmmidlß
von welchen sich die eine im Vatikan, die andere im Britischen Kimm Hglzßidlnllzrßhiejf d" Blweimmg 67171371.-
Museum befindet. Die etwas derbe Gestalt erinnert an die Unsere Darstellung gehört zu einem Schnitzaltar (retablo).
vorausgängige militärische Laufbahn des Rhetors, die Ge- wie sie sich in Spanien noch häufig finden und in bilderi
wandung aber an die Notiz, dass er in reichem Getäfel oft ganze Wanddächen be-
einer zu seiner Zeit bereits abgekom- degkglL Sie Zeigen durchaus jenen üppigen
menen Weise den rechtenArin unter dem Qas Stil, der den ausdruckvollen Gestalten, dem
Mantel getragen habe. Die Statue wurde M Volkscharakter entsprechend , etwas leiden-
in Herculaneum gefunden und gelangte " 252d schaftlich Erregtes giebt und mit dem ins Kraut
zunächst unter der Bezeichnung als Ari- schiessenden Zierwerk der spanischen Spätgotik
Stld-CSV in das Natlünalmüseum Zu NeaPel- i; übereinstimmt. Das Mittelstück des Altars zeigt
Marmor. Lebensgross. 9,9? über der Darstellung der Beweinung Christi
i. t
t s (imh Mai? Joiamlei; Sie M- Pmeni Niko-
218 rot-e." wmus u" OSCP v0" "mathia, die Gßlgatha-
{w i. {ff 1-. darstellung, von W31.
Gzovmmz Pzsano, 7.. g 1 cher sich jedoch
7L "lldf 1328- All- L L niirnder linksseitige
toskanzsclze Kunst. "i, S, J 11.14 elf y, 1 Schacher am Kreuz
Marmorreliqf der t-L, an 7 51' M erhalte h
T. g i. n a!" Wah"
Gebzut Clznrtz. f "N imk 4. rend der rechtsseitige
Erstes Relief der x 59'463? 3x31" .13. Schächef und das
einstigen Domkanzel Ä"; [i Kreuz Christi, viel.
z" Pisa, VOn welcher "f ; die: s? Ü? leichtschonohne den
.4 4 r 5'
bemlts F" Nr- m Lmhnam Christi
das Relief der An- 39g, r)" Stehend, verschwun-
betung der Könige Q Ü?- rämgirg-g wir f. 3;; den ist An den
h, a): i"; ' 0' X
ändsäe Gc- 353.1. tgjg f Seitenstucken sind
sc ic te es erkes T35 "fgedq"? .454"? lff Qesilafs m1 "f wie beist h d
in den Textworten ißiniiwizuiiiiijääiäägwlwml uiiiij: nette ziigin elxlllgS
7' I" e".
dßlgßlegt wordenist. 93g im die Geburt Mariens
Auch in unserem ib-Äfätü hjÄi-"iäägit an fjÜ-ed" und Ch t-
die Geb t c .1. i-"wlrä: I" " s; "S " "m5
"r hnstl "i z: 511m "w die Verkündigun
enthaltenden Relief 41.-11. tritt" a d d- g
ist die K0mP0sition F i: ttiiimipiVhf lag). 71:- 13' du {e Anbetung
ähnlich wie in den In? J lwjgigäal a? "m all Hlrten darge.
1 3. "e f; f" 1M". f? st t.
Darstellungen deß- an" m I tiäiiadoililiuseum zu
3.; 4' an", 1x: f! z: K:
Selbe? Geäeüstandßs ' itv; iJYt-{r-is. Holzskulptur
vonNiecoloPisanoim _:1't;ijäi gvjf" 3" s. ü; jj-gs- g kg. Kleine pi u
Bapiisterium zu Pisa i" i' Wie" ßitäil g "m"
und Pi- i
Sano. in Andrea Q; 2 2 i
a. M." 7m 0
Während die Marien- e" "L .1" 2a!" w," ywfäyßjjr f; oujon! T 84'351?
gruppe aus der Mitte "jäamk u" k" w 15:67. Franzökirclig
mehr nach links ge. Itzuzst. Mawnorrt.
rückterscheinglinks 4.; hgf der Beweinung
die EPisßde der V91" Holzrclmitztzllur im AWHSEIIIN zu Vall d l"! Christi.
tl (7 14
kundlgung Wegge" Das Marmorrelief
äajssgni i"? recläts wurde mitdemRelief
ie otsc at an ie Hirten räumlich mehr e t k lt der vier A t 1
Civico zu pisa_ n w": e Museo 1541 fflr den Lßlfllßl" VOR S- Gßrmain l'Auxerrois ausgsgtishgt
Carrarischer Marmor. 0.010 m' l 30 m uild Zig? gen Lälchnam Christi. von zwei Männern mittelst
eines t
J h e": an PC F5 auf gen Büden niedergelassen, Maria von
o annes gestutzt ohnmachtig d k d
nie ersin en und die (ii-ei
G 2It) ärauernden Frauen. Vormals im Musee des Monuments
rangais etzt im L
yazzo7fz' gevß Madanlnü. 1450_I518. Ober- Marinbr. Unterltllivddsgiloslsarls.
zglfleigzrrlie Äumt. 7errnmitagrujpiß_ Die [ylbcfung das Christ
Wir haben schon in Nr. 173, die Beweinung Christi in
S. Giovanni decollato zu Modena, eine Terracottagrulßpe ge-
bracht, eines der besten Werke des merkwürdigen Realisten
von Modena, der sich fast ausschliesslich in solchen, für die
sog. h. Gräber bestimmten Freigruppen bethätigt hat. Hier
giebt der Künstler ausnahmsweise eine Anbetung des Kindes,
welches auf dem Schosse der thronenden Mutter sitzt, in der
Erwartung der Nahrung, welche ein Dienstmädchen in einer
Schale herbeibringt und auf einem Löffel durch Blasen mund-
gerecht macht. Im Gegensatz zu diesem genrehaften Zug
222
Andreas SCÄÜZÄEV. 1664-1714. Deutsch: Aämst. Masken
sterbender Ähkger,
Von den berühmten 22 Masken, mit welchen Schlüter
um 1700 die Bogenschlüssel des von Ich. Arn. Nering be-
gonnenen Zeughausbamies zu Berlin schmückte, wurden
bereits sechs in Nr. 42, 114 und 150 gegeben. Zeughaus
zu Berlin.
Steinreliefs. Üeberlebensgross.