GERMANISCHE
VÖLKER.
Skandinavier,
Angelsachsen,
Normannen
und
Engländer.
5 I.
- 3 gar 5
ßszeiää
35;
ja ä; kandinavien tritt erst gegen Ende des achten Jahrhunderts
50g: i, I 36,000 E aus dem Düster einer halb sagenhaften Vorzeit in das Tages-
m; licht der Geschichte ein. Man nimmt an, dass seine Ur-
3,493" i. 2
E .32: g bewohner Tschuden gewesen seien, die sich hauptsachlich
gäi an den Küsten aufgehalten und durch Jagd auf die Tiere
ä? dzjßg; des Waldes, des Strandes und des Wassers ihr Leben ge-
aaiiisiiipgglnßiii fristet hätten. Eine Menge von rohen Werkzeugen aus
nuäudö" "i; H: i; Feuerstein und Knochen sowie Scherben von plumpen
ß dickwandigen Thongefassen finden sich mit den Abfallen
von Mahlzeiten vermischt und zu Hügeln aufgehäuft noch heute in
w, den ldezirken der ältesten Wohnsitze. Nach den Steingeräten pflegt
man Jene Wildlingsperiode das Steinalter zu nennen. Felle dienten
I: 3 zur Sicherung des Körpers gegen das rauhe Wetter. Schon damals
mag die Bekleidung der nördlichen Stämme wenigstens in der Haupt-
1'; Q3."
sache dieselbe gewesen sein, welche heute noch an Jenen unwirtlichen
Gestaden üblich ist; sie wird gleichmässig für beide Geschlechter aus
' Rock und Hosen, aus Stiefeln und Fausthandschuhen bestanden haben,
_ iilzixi] sowie aus einer Kappe, welche mit Ausnahme des Gesichtes den
ganzen Kopf umschloss. Das Klima verlangte eine völlige Verhüllung,
und mit den damaligen Werkzeugen konnte dieselbe auch hergestellt
werden. Für die südlichen Stämme, welche Jütland bewohnten, dürfte
tt-l eine grosse Decke aus Fell genügt haben, sowie ein Rock aus Fell oder
ß B t a ht 1 1 h
( as ge ec (vg. 11), wie solc er unter den Germanen zur Zeit des
"l Tacitus aus zwei rechteckigen Decken hergestellt wurde, die man über
.219. die Schultern her und an den Seiten herab bis auf die Armschlitze
U .
73 zusammennahte. Als Schmuck pflegte man Halsketten aus Bernstein-
Zlnixls perlen und durchbohrten Tierzähnen zu verwenden. Höhlen iin Gebirge,
namentlich wenn sie auf der Sonnenseite lagen, kesselförmige Löcher
im Boden oder Flechtwerke aus Baumzweigen, später auch Pfahlhäuser, die im Wasser aufgerichtet
wurden, dienten zur Wohnung, zum Schutze gegen feindliche Einbrüche aber Ringwälle in sumpfi-
gen Niederungen. Für die Toten richtete man aus Steinblöcken geräumige Kammern her, mit
einem langen niedrigen Gange, welcher zu denselben führte, und überschüttete den ganzen Bau mit
Hottenroth, Trachten. II. Band. 2. Aufl. 1