71 Scott, William. Antiquarian gleanings in
the North of England. London.
72 Smith, Roach. Notes on Saxon sepulchral
remains found at Fairford, Gloucestershire.
73 Solngew und Dreger. Alterthümer des Russi-
schen Kaiserreiches. Moskau 1849-1853.
74 Stecke, L. Deutsche Geschichte. Bielefeld
und Leipzig 1881.
75 Strutt, Joseph. Angleterre ancienne ou ta-
bleau des moeurs, usages, armes, habillements etc.
des anciens habitans de FAngIeterre. Paris 1789.
76 Vecellio, Cesare. Habiti antichi et moderni
di tutto il mondo. Pariser Ausgabe 1859.
77 Viollet-le-duc, M. Dictionnaire raisonne du
mobilier francais de Pepoque carlovingienne ä la
renaissance. Paris 1873-1875.
78 Weinhold, Dr. Karl. Altnordisches Leben.
Berlin 1856.
79 Weiss, Hermann. Kostümkunde. Geschichte
der Tracht und des Geräthes etc. Stuttgart 1860
bis 1872.
80 Westermann. Monatshefte (Oktober 1882).
81 Willemin, D. X. Monuments francais in-
edits etc. depuis le VI siecle jusqu'au commen-
cement du XVII. Paris l825_1839.
82 Wolfskron, Adolf Ritter von. Die Bilder
der Hedwigslegende. Nach einer Handschrift vom
Jahre 1353. Wien 1846.
83 Worsaae, J. J. A. Die Dänen und Nord-
männer in England, Schottland und Irland. Deutsch
von Dr. R. N. W. Meissner. Mit 51 Abbildungen
und 3 Karten. Leipzig 1852. Nordiske Oldsager
i det kongelige Museum i Kjöbenhavn. Kjöbenhavn
1859.
84. Wright, Thomas. The homes of other days.
London 1871.
85 Wyatt, M. Digby. Metal-work and its artistic
design. London 1852.
86 Zeitschriften und Photographien verschie-
dener Art.
Für die Trachten und Geräte im allgemeinen
wurden die mit folgenden Nummern bezeichneten
Quellen benutzt: 5, 11, 14, 15, 23, 31, 39, 43,
45, 46, 48, 64, 77, 85, 86. Für die skandina-
vischen Länder: 1, 27, 29, 35, 36, 37, 52, 53, 55,
57, 59, 76, 78, 80, 83. Für England: 10, 22,
42, 50, 61, 64, 68, 71, 72, 75, 84. Für die
Niederlande: 8, 38, 41, 46, 51, 76. Für die
Schweiz: 13, 18, 49, 51, 54, 58, 65. FürDeutsch-
land: 3, 4, 5, 7, 8, 17, 19, 20, 21, 25, 28, 32, 40,
44, 48, 50, 66, 67, 69, 74, 76. Für Frankreich:
8, 11, 16, 45, 46, 51, 56, 63, 64, 76, 80. Für
Italien: 16, 23, 51, 56, 64, 76. Für Spanien:
12, 16, 31, 56, 64, 68, 70. Für Russland: 24,
30, 64, 70, 73, 76. Für Ungarn, Böhmen, Po-
len, Lievland, Littauen: 9, 31, 34, 46, 62, 64, 66,
67, 70, 76, 81, 82. Für Griechenland: 76.
Für die römisch-katholische Kirche: 2, 4, 7, 15,
16,19. 31, 33, 44, 47, 60, 64, 68, 74, 77, 81, 85,
86. Für die protestantische Kirche: 79. Für
die westeuropäischen Trachten seit der französi-
schen Revolution: 6, 21, 64, 69.