Volltext: Trachten (Bd. 2)

artig empor und mit S-artiger Schweifung tief über die Schlafe herabstiegen (87.14); Haarnetze 
und lange Haarsäcke aus G0ld- und Silbergeflecht; turbanartige Wulstringe (85. 11) und hohe 
Mützen mit auf- und niedersteigenden Wülsten (85. s), Hauben mit Vorstoss, welcher die obere Stirne 
bedeckte und flügelartig über die Schläfe herabstieg (86. a. 87. 10), und Hauben mit x-Affenohrens 
(85 15); buntgestreifte Kopftücher, entweder einfach über den Kopf gelegt und seitlich herab- 
hängend (85.13) oder wie ein Turban umgewunden und mit dem Ende ihrer Stoffmasse in den 
Nacken fallend. Die Venetianerinnen trugen ein weisses Kopftuch mit schwarzen und gelben 
Streifen, das sie unter dem Gürtel befestigten und so von hinten herauf über den Kopf zogen, 
dass sie aussahen wie Nonnen. Auch der französisch-burgundische Hennin mit dem mächtigen 
Flügelaufsatze von Schleiern tauchte um die Mitte des Jahrhunderts auf (s. S. 155). Gegen 
Ende dieser Periode aber waren all die seltsamen Kopfpütze den einfachen Hauben, Barett- 
mützchen und Schleiern gewichen. Das Haar trugen junge Mädchen aufgelöst (85. 19. 87. 22) oder 
in frei herabfallende Zöpfe geflochten (87. 19), nicht selten auch mit einer Flechte kronenartig um den 
aufgelösten Rest gewunden. In reiferem Alter verflocht man das Haar in Zöpfe, welche man zu 
spiralförmigen Nestern über die Ohren legte oder auch mit nur einem Neste auf den Hinterkopf 
(-vrgl. 89. 11). Die Neapolitanerinnen liessen das Schläfenhaar gekraust am Halse herabfallen, 
fassten aber das übrige Haar in eine mächtige Strähne zusammen, die sie mit farbigem Bande 
kreuzweis umwickelten (Fig. 40.1). Die Venetianerinnen banden ihr Haar ungeflochten in die 
Höhe, etwa so, wie man in Deutschland den Pferden die Schwänze aufband, und liessen nur das ge- 
krauste Schläfenhaar frei um die Wangen spielen. Die Schuhe wurden gegen Ende des Jahr- 
hunderts etwas spitzer gemacht als sonst. Die Venetianerinnen befestigten beim Ausgehen hölzerne 
mit farbigem Samrnet überzogene Sockel unter die Füsse (vrgl. 89. 16-13). Diese Stelzen, auch 
nKllhfüSSeG genannt, waren bereits um 1490 in Venedig heimisch und durch den orientalischen Ver- 
kehr dorthin gekommen. Da der Gang auf diesen oft zwei Spann hohen Stelzschuhen beschwerlich 
fiel, so hatte jede Dame eine Magd neben sich, an der sie sich festhalten konnte. 
 Wie im 15. Jahrhundert die französische Tracht, so gewann im 1G. Jahrhundert nach 
der Eroberung Italiens durch die Spanier (1526) die spanische Tracht einen bestimmenden Ein- 
iluss auf das italienische Kostüm; doch auch der spanischen Tracht gegenüber behauptete die 
italienische einen mehr oder minder eigenartigen Charakter. Die männliche Tracht veränderte 
sich bis gegen die dreissiger Jahre hin fast gar nicht; nur die Zaddeln verschwanden und die 
Schlitze und Puffen wurden auf ein vernünftiges Mass beschränkt. Die Beinkleider behielten 
noch ihre alte Form entweder als ganze, auch den Unterleib völlig umschliessende Trikothosen 
(88. 1a. 89. 20) oder als einzelne Langstrümpfe, welche über das Knie hinaufreichten und durch 
Oberschenkelhosen ergänzt wurden, die man unter dem Knie mit Bändern über den Langstrümpfen 
befestigte (89.11. 12. 90.14). Die Oberhose war unten anliegend, an den Hüften aber weiter, und 
hatte noch längere Zeit einen beutelförmigen Latz; nicht selten wurde sie um das Knie herum zu 
einem Kranze von Streifen zerschlitzt (88.11), oder bis obenhin reihenweise mit kleinen Schlitzen 
besäet (89. 9), die ein weisses, seltener ein farbiges Unterfutter blicken liessen. So trug man diese 
Hose auch in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, an den Hüften etwas ausgepolstert, seitwärts an 
den Knieen mit Knöpfchen besetzt (89. 9. 12) und oben mit Knöpfen statt mit einem Latze 
geschlossen. Die Kaufleute durch ganz Italien pflegten ihre Oberhose bedeutend weiter zu tragen, 
und um so viel länger, dass sie das Knieband bauschig überdeckte (89. s). Die Trennung der 
langen Beinlinge in Hosen und Strümpfe hatte schon im abgelaufenen Jahrhundert stattgefunden. 
Im Norden und Süden von Italien kam gegen die Mitte des Jahrhunderts die spanische Hose auf 
(90. s. 1a. s. unten), nur minder ausgestopft als bei den Spaniern. Der kurze Rock oder das Schoss- 
wams führte in der ersten Hälfte dieser Periode einen in regelrechte Falten gelegten und besonders 
angesetzten Schoss (88. 11); obenher lag der Rock glatt an und zeigte einen tiefen viereckigen Brustaus- 
schnitt oder stieg bis zum Halse hinauf ; er war häufig von oben bis untenhin aufgeschnitten (88. 1a) und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.