QQ, Die Franzosen.
o o ß '
1. f wie f: "I
ä i; lila
ifig iemals scheint die männliche Tracht der hohereu Stande
o" 75g i? so sehr im Widersprüche mit dem Zeitgeiste gestanden zu
g ggir-"gfliexj haben, wie im 13. Jahrhundert. Die Röcke in dieser
.5 U-Äd" rauhen kriegeriseh bewegten Zeit stiegen bis auf die Knöchel
ß? X. 3;; e x. 7
herab, Möglich, dass diese Tracht durch die Kreuzzuge
"igaky. aus Asien nach Europa gekommen ist, denn alles daran
X ä i gbß-iviii-gt. erinnert an byzantinischen Urspruiägwjleg StofßddäbScpmulpk
ÖL" o und die Anlage. Die Tracht bestand aus Hem , n er- un er um a,
I. v Mantel Beinkleidern und Kopfbedeckung. Die Beinlinge (braies) waren
in o lange enge Strümpfe (chauses), Welche mit Schnüren an einen Leibgurt
befestigt wurden. Unter- und Oberkleid zeigten fast gleichen Zu-
schnitt; beide wurden von oben nach rten liin (gleichmäisig ilteiter,
t d en e erme un war ewas urzer
44h ß all. doch hatte das untere lange un g
als das obere, welches fast bis auf die Knöchel herabstieg (72.14) und
weite Aermel, nicht selten auch eine Kapuze führte; unten hatte es
Schlitze vorn oder auf beiden Seiten. Der untere Rock wurde gegürtet,
der obere nicht. Beliebt war damals noch. ein zweiter lleberrockj 211er
aber keine Aermel hatte, doch gleichfalls bis auf die Knochel oder lIl ie
' ' d '1; d h G tgetragen
halben Waden herabstieg (72 s 20- 22) ugv m1 ämb 0 112er llit Wappen
QXQXÖ wurde. Als Waffenrock prangte er in en appen ar en o d
K.) bestickt. Der Mantel, ein Rechteck oder Kreisabschnitt, wur e nur
noch von alten Leuten unter der rechten Achsel her genommen und mit den beiden Zipfeln nach Tim
und hinten über die linke Schulter geworfen (72. z) oder auf die linke Schulter gelegt und auf dir reg cn
verhaftelt; die Zeitmode verlangte ihn jetzt von hintenher über beide Schultern gelegt und auf iiiodcgen
Brust mit einer Agraffe oder einer Doppelschnur festgehalten (72. is). AlS Sdwtz" und Reise C1 de'
nützte man die Pänula mit Kapuze, oder den auch in England ublichen wBa-landliglainbaklß er
herigaut, hargaus); es war dies ein langer, gleichweiter Rock (72. de!" ungegurtet ble v äncif;
weite Hängeärmel mit Schlitzen für die Arme hatte und oben mit einer Kapuzeßduntlin ilzirä; 1 )
a .3. 4
Vorderseite mit einem Schlitze versehen war. Als Kopfbe deckung diente neben er P