Volltext: Trachten (Bd. 2)

von Leder mitten unter steinernen Werkzeugen gefunden wurden. Lässt sich auch über den Zuschnitt 
der Kleidung nichts weiter sagen, so ist doch eine völlige Umhüllung noch immer als eine Forderung 
des Klimas vorauszusetzen. Eine spitz zulaufende Kapuze, welche Schnee und Regen unbehindert 
abtraufen liess, dürfte so alt sein, wie der von gleicher Ursache bedingte spitze Dachgiebel der 
menschlichen Wohnungen. Die Pfahlbauten reichen durch alle Perioden des Steines, der Bronze 
und selbst des Eisens; doch waren sie verschwunden, als die Römer in das Land kamen. In 
diesen Zeitraum fallt auch die Hallstätter Periode, so benannt nach dem Dörfchen Hallstatt am 
See gleichen Namens in Oberösterreich, wo man eine besonders grosse Ausbeute an Waffen und 
Geräten aus Stein, Bronze und Eisen gemacht hat, die in jenes Zeitalter gehören. Man vermutet in 
den ehemaligen Besitzern dieser Grabfunde Etrusker. Die Etrusker waren nach alten Berichten 
von der Po-Ebene aus, nach neueren Annahmen von Nordosten her in die Alpen gekommen und 
hatten sich in mannigfachen Verzweigungen in den nördlichen Bergen am Oberlaufe der Etsch biS 
gegen Innsbruck hin sesshaft gemacht. Man muss zwischen italischen und alpinen Etruskern unter- 
scheiden; die italischen, im Verkehre mit den Hellenen lebend, unterwarfen sich völlig der helle- 
nischen Kultur, die Alpenetrusker aber behaupteten ihre angestammte Eigenart. Die Tracht der 
Po-Etrusker war in der Frühzeit die vorderasiatische, später die hellenische. Bezüglich ihrer 
Gebirgsbrüder fehlt es uns zwar an kostümlichen Zeugnissen; die in die aufgefundenen Bronzebleche 
getriebenen menschlichen Figuren zu Fuss und zu Pferd lassen in ihrer Roheit keine Tracht 
erkennen; aber die  die Tracht bestim- 
sonstigen figuralen F'g' 27' mendwar. DieVor- 
Darstellungen zei-   {Q   derasiaten trugen 
gen durchweg vor-    „ "J Hosen und Röcke. 
derasiatischeKunst-     m- X E 1a "h  
Q1 x,  M. .1 z:  s ssen sic we 
formen und gar a)     nigstens für die spä- 
nichts Hellenisches.  l  l (im,    tere keltische Pe- 
Vorausgesetzt, dass 7 31,11  l l   Ä,  riodg behoste V51- 
diese Bronzen keine  x  g   g ß ker auf der ganzen 
eingeführte Ware,   "Vd  Linie nachweisen, 
so bezeugen sie das  l "lällini,  f die von den Per- 
FesthaltenderAel        sern (F ig. 27. i. 2 
ler an alter SittIe, 1 W4- 2 ! . 3 11'   und Kleinasiaten ad 
die wol auch für durchdenKaukasus, 
der Nordküste des Schwarzen Meeres entlang durch Dacien und an der Donau her (Fig. 27. a. 4) bis 
nach Gallien (Fig. 27. s) reicht. Bemerkenswert ist ferner, dass sich aus der ältesten Hallstattperiode 
keine Fibeln vorgefunden haben, wie sie zur Befestigung von Mänteln hätten dienen können, und 
dass auch unter dem persischen Volke Mäntel nicht üblich waren; man zog dort einen zweiten 
Rock über den ersten oder hing denselben mit leeren Aermeln von hintenher über beide Schultern 
(Fig. 27. 2). Wenn nun auch eine Tracht sich nirgends zweimal findet, so war doch eine ähnliche 
Bekleidung wie in den waldreichen Gebirgen am Schwarzen Meer auch in den europäischen Alpen 
ein Bedürfnis. Dem Schmucke blieben die Alpenetrusker ebenso zugethan wie die Kleinasiaten 
und die italischen Stämme; das Metall legte sich bei Mann und Weib als Ring um Hals und 
Finger und als Spange oder Waffenärmel um den Arm; es heftete sich als Behäng in das Ohr, 
es hielt als Schnalle den Gürtel zusammen, besetzte ihn als getriebenes Blech und seinen unteren 
Rand als Kettchen (Fig. 26. 5. o). Wenn manche Zeichen auf den Gürtelblechen, wie man ver- 
mutet, Inschriften sind und die Namen der ehemaligen Besitzer wiedergeben, so wäre damit ein 
noch heute in den Alpen herrschender Brauch schon für jene grauen Tage bewiesen. Die in 
Hallstatt ausgehobenen Helme gleichen durchaus den ältesten südetruskischen Heimen mit runder 
Glocke und doppeltem Kamme. Die Schwerter haben eine Klinge mit parallelen Schneiden und 
Hottenroth. Trachten. u. Band. 2.2.1111. 15
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.