DAs
KUNSTGEWERBE.
I I
I
I;
X III .s s.. I. W, H.
III II III II H I E II
ss7.sIsssEtsL;2s7s.I I:isII:I sIss1lisgWIII I :IIW
i..i.sksssJsssY IHIIII II II HsHIs snIII III.I IsNI:H.fII is,
I IIIsI II I iIIs i I ss
IF, I1IIII.IHUIWIII III s.IIII II III.JEIxxIsYn W ,
is IUIIkxI :IiiIHI III IIWs1IIII
Ist siIiEHssIIsssk11III .wsIIisIsIIs1sIsiIIJ VIII WVIII W
I ; IIIIIIII I.1.IIsIIIIIlIII II IIiIIII I
I
J s.k:2si ks II ..sii.,s2.sI Wiss ;k i. I,
IT 1IIsIIIIIW
IIIIsITW
II sxs.IIIIssI H IIsIiIs II s, As
, ;Wsss.L xIII
J IN
,.ssT ssHEIEI11s1i.. III II
7ssH s EIN THE 7Ts III
; .
,,ssH I IllM1ks1JksIp.1H713
.
der Kunft und
K Co. in Paris.
Natur,
l
wohl zahlreiche roth angePcrichene Bl0ckhäufer gesehen zu haben, keines aber
mit f0 vollendeter und charakterifiifcher Behandlung des HolZes; auch kann man
lich dem Mifstrauen nicht entziehen, wenn man f1eht, mit welcher Willkür und
Phantasie anderes auf der AuSltellung Zur Darftellung gekommen ist, z. B. die
orientalifchen Gebäude. Was an diefern fchwedifchen Haufe charakteriPcifch ift,
das find die Säulen mit ihrem Würfelcapitä1, die Rundbogen der Fenster und der
Stiege mit ihrem Zickzackornament, alles völlig romanifch, oder vielmehr fo dem
normannifchen Bauftil zu eigen, dafs wir uns erstaunt fragen: fehen ,wir hier die
urfprünglichen Motive der Normannenbauten in Frankreich und England vor unsP
I