Volltext: Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung 1873

TH 
DlE 
EXPOSITION 
DES 
AMATEURS. 
dem Stiste St. Peter in SalZburg, urkundlich I494 von einem Goldschmiede 
Berthold in Salzburg gefertigt, zeigt auf der Mitteldarstellung der Rückseite die 
mit geringen Veränderungen verkleinerte Nachbildung eines Kupferstichs, das 
Abendmahl darstellend, von dem niederdeutschen Meister, der gewöhnlich der 
Meister mit dem Weberschiffchen oder wohl richtiger der Meister von 
Zwolle genannt wird. sBartsch, Vol VI, pag. 90J. 
Unter den XIVerlcen der kirchlichen Go1dschmiedekunst haben wir noch in 
der oesterreichischen und böhmischsmährischen Abtheilung eine Anzahl guter 
Beispiele des g0thischen Stiles aus der spätern Zeit des I4. und aus dem IS. Jahrs 
hundert zu nennen, Kelche, Monitranzen und monstranzsähnlicl1e Reliquiarien. 
Den einfacheren Aufbau und die strengeren Formen der früheren Zeit zeigt ein 
in der zweiten Hälfte des I4.. Jahrhunderts mit eingestochenen Darstellungen und 
0rnamenten am Fuss und Knauf gezierter Kelch aus dem Klosterschatze von 
Admont is. die AbbildungJ. Der Kelch aus Sanct Paul in Kärnthen, den wir 
den Lesern ebenfalls in der Abbildung bringen, ganz mit reichem, durchbrochen 
gearbeitetem Blattwerlc und Figuren überdeckt, ist eines jener überaus anmuthigen 
und zierlichen VVerke, wie sie das endende IS. Jahrhundert noch in äusserlich 
g0thischen Motiven, jedoch beinahe ganz in der Emptindungsweise der Renaissance 
hervorgebracht hat. Ein anderes phantastischsreizvolles Werk dieser Uebergangss 
epoche ist der in feiner Art berühmte und oft abgebildete grosse stolze P0kal, 
den der Tradition. nach Mathias Corvinus der Stadt WVienersNeustadt geschenkt 
haben soll, und den diese Gemeinde noch jetzt bewahrt. 
Die eigentliche Renaifsa11ce und die späteren Stilwandlungen der Golds 
schmiedekunst waren durch eine Anzahl hervorragender, leider durch ihre Auss 
stellung zerstreuter und dadurch in ihrem Effecte beeinträchtigter Werke vertreten. 
Die im Uebrigen nicht allzu glänzend ausgestattete Schweizer Abtheilung der 
Expos1tion des Amateurs enthielt eine schöne Sammlung von P0kalen und Ziers 
gefässen aus dem Bes1tze der Bürgergemeinde in Bern und einiger Zünfte ders 
selben Stadt, die offenbar besser als ähnliche Corporationen anderwärts ihr alts 
überkommenes Erbe zu bewahren und zu ehren wissen. Die meisten dieser 
Stücke gehören der zweiten Hälfte des 16. und dem Iy. Jahrhundert an, die 
besten und vorzüglichsten darunter der Zeit um etwa 158o, und nicht leicht lässt 
sich ein prächtigeres Ensemble denken als eine Zusammenstellung solcher Geräthe 
mit ihrem reichen Leben von auss und einlaufenden Formen, mit ihrem üppigem 
Zierrath, der jedem Punkt der Fläche Bewegung und Bedeutung verleiht.  Nicht 
blos um ihm den Schein eines grösseren Werthes zu geben, sondern aus guten, 
innern kiinstlerischen Gründen haben die alten Goldschmiede das Silber in beis 
nahe allen Fällen im Feuer vergoldet. In den glatten Partien von heftigem, 
farblosem und rohem Reflexe, grau und matt, wenn ciselirt oder getrieben, bot 
das Silber wenig verwerthbare Eigenschaften für eine künstlerische Sinnesrichtung, 
die vor Allem eine satte und energische Farbenwirkung im Auge hatte. Es ist 
ferner merkwürdig, zu sehen, wie beispielsweise in den Niederlanden, als in der 
Kunst, und speciell der Malerei, die direct aus der Beobachtung der Natur ges 
nommenen, gebrochenen Farben und grauen Töne Eingang fanden, diese auch 
alsbald für die Stimmung selbst der kunstgewerblichen Erzeugnisse beliebt wurden, 
I 
I 
l 
N
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.