is iL
.
468
ARCHITEKTONISCHE
ZEICHNUNGEN
UND
MODEl.LE.
AS IV
sag . s. is
II EEsXTss O.
VI DER Z III; VI
es; :;2 II H
CI. XX 2:31cK s7
J; J,k, J; sss
S
Sc11ma1feite
eines Käfic11ens
Email, ausgefiil1r1
S. 45 7s1
von H.
Macht
ArchitektonisChe
Zeichnungen
und
Mode1le.
Dafs die BaukunPc, im Gegenfatze Zu ihren bevorzugten scl1wellerlcLinfIen,
auf Ausltellungen niemals ihre Werke, wie f1e find, vorfiihren kann, fondern nur
Zeicl1nungen, Abbildungen oder kleine Modelle derfelben, die unter allen Ums
ftänden nur einen abgefchwächten, oft fogar nur für den routinirten Fachmann
verständlichen Eindruck der EigenthLimlichkeiten des Baues geben, und dafs die
iArchitekten von diefer nachtheiligen Stellung, die ihre Mufe auf AusPccllunge11
einnimmt, ein fehr klares Bewufstfein hegen: dies mag wohl zunächst die Urfache
der aufser0rdentlich fchwachen Bet;heiligung der Architektur an der VViener VVelts
ausltellung fein. Der Architekt weifs wohl, wie wenig feine künItlerifchen Dars
ftellu11gen auf das Publicum wirken, er weifs, welch aufserordentliche, für praks
tifche Zwecke ganz ijberfltjflige Sorgfalt und Ausführung den Zeichnungen ges
widmet werden müssen, wenn f1e überhaupt Beachtung finden follen; fo dafs es
wohl als ein gunPciges Zeichen für die bauliche Thätigkeit der Gegenwart aufge.
fafst werden muss, wenn f1ch nur wenige KunPcler herbeige1affen haben, ihre Zeit
der HerPcellung von ausftellungsfähigen Blättern zu widmen.
Wenn diefe fchwache Betheiligung an f1ch das Bedauern des Fachmannes
hervorruft, f0 hört diefes fofort auf, wenn er in7s Auge fafst, wie das wenige
vorhandene Material in einer Weife p1acirt werden mufstc, die felbPc von den
befcheidenfken Anfprüchen kaum erwartet wurden.
Im Allgemeinen fanden die Modelle günstigere Aufnahme und vielleicht
auch mehr VerPcandnifs von Seite des Publicums, obfch0n uns auch da unfere
Erwartungen im Stiche 1iefsen. Was foll man Zu f0lcher Naivetät fagen, wenn
gebildet4äusfehende Leute, die wir zu beobachten Gelegenheit hatten, vor das
Modell der Wiener Universität hintreten und daffelbe für. das Schl0fs in Schons
brunn anfehenP
Es liegt auf der Hand, dafs diejenigen Nationen, denen es gegeben ifi, ihre
architektonischen Entwürfe von vornherein in f1otter, wirkungsvo11er Manier vors
Zutragen, die AusPcel1ung Pcärker befchickten als die andern, Das gilt v0rnehms
j
H H