DEUTsCHLAND,
0ESTERRElCH
UND
UNGARN.
345
;::isi;s H X, Es
.X; XF4;s,tjfI,
s n
,s N :;x,A;is Es T IF is, . U K.
J H NO sX:fJA,,,: z,,sXIC YH. ,
U 22 DE A ss ..s7ssss,
I 19 nsssc. 797ssI. V
Es
x X . . Mk D II F
n
F,
P x s.
, II; rsJ IN
sss sie: sssss
Brcmzcgj1ter, nach Entwurf von H. Claus auSgefü11rt von D. Söhne in Wien.
Volksthum wählt. Wie gewöhnlich, stand auch jetzt KnauS in erfker Linie. Eine
Reihe bedeutender Schopfungen, zum Theil bereits bekannter, war in Wien von
ihm vorhanden, zunächfl das Bild aus der Berliner Nationalgalerie: ,,WVie die
Alten fungen, f0 Zwitfchern die JungenH, der Kindertifch bei dem ländlichen Fell,
Man hat es vielfach nicht in dem Mafse wie andere Arbeiten des Meisters gelten
lasfen wollen; ich glaube, nicht mit Recht. Ich kann nicht finden, dafs von des
launigen und liebenswürdigen Frifche in der Schilderung des Kincler1ebens da.
durch viel verloren gegangen, dass der Künstler es in Tracht und Chakakkek
des vorigen Jahrhunderts zurückverfetzt hat; zu der einen Aufgabe, die er sich
stellte, hat er damit noch eine zweite gefügt, aber beide gelöst. Eine ganz andere
malerifche Kraft offenbart freilich noch das ländliche Begräbnis, das in diefek
alltäglichen und kleinen Welt eine tief ergreifende Tragik entfaltet und ihr nicht