Volltext: Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung 1873

DEUTSCHLAND, 
0EsTsERREICH 
UND 
UNGARN. 
Lefern durch den HolZfchnitt bekannte Gestalt der Iphigenie am Meeres. 
firande, bei fchlichtem Ton und Vortrag durchaus edel und haltungsv01l. Jetzt 
gehört der Künfl1er, gegen den fein Vaterland, bef0nders feine engere Heimath 
Baden, sich stets kühl und ablehnend verhielt, 0ePcerreich an und wird in Wien 
f1cher Gelegenheit zu schöpfungen, die feiner Werth find, finden. Auch das 
Talentsbedarf der Sonne, wie die Pflanze, wenn He gedeihen fo1l. Kann es uns 
wundern, wenn Feuerbach, dem feine Nation fo lange die Anerkennung, deren 
er Werth war, das Feldlder Thätig1ceit, das er brauchte, verfagt hat, in manchen 
der letzten Werke nicht Zu der vollen und freien Schö11lceit, zu dem Ziele, das 
  Z 
XI.  
 
    
  
  
  
sJ A  
u , 
 
E T J 
 s 
X   
  I   
     
      
er Ach stellte, gelangt iftP Seine Iphigenie, wie einfach, fast unfcheinbar auch 
immer, beweiPc, dafs er f1ch dennoch die Gefundheit des WVefens bewahrt hat. 
Auch das trug wefentlich Zu dem minder günstigen AuSfehen der Münchener 
Schule bei, dafs die P0rtraitmalerei fa1t gänzlich au5geblieben war. Unter den 
norddeutfchen BildnifSmalern fahen wir Julius schrader,. der namentlich mit 
feinem lebendigen Portrait des g1sofsen IsIsift0rilcers Leopold von Ranke, f0wie 
durch Moltke7s Bildnifs I7.indruck machte. Gustav Graef zeichnete f1ch Ju1s.3h 
das I7ortrait Ro0n7s, dann durch ein grofses Knabcnbildnifs aus und bewieS in 
dem P0rtrait einer fch6nen Frau, dafs er die col0riskifche VVlirde und die ge. 
fättigte Ruhe der Erfcheinung, welche wir an den venetianifchen Meifkern be. 
wundern, nicht umfonfk studirt hat. Elegante Damenportraite waren ferner von 
Guftav Richter, Friedrich .Kaulbach,ErnP1 Hildebrandt, PaulKiefs. 
ling da. Von Richter7S zwei neuen Bildniffen, die den Künstler felbft und 
II 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.