LH.qT,s1
H DIE FRAUENAR13E1T. 237
H
ji
,
,
,,l ,Z, z,Xs X if ; is: Pf.
is ; .2ss,s Es;
Z sz
PS; X. MS J.
ists D ll It
..IsL.s.s il ON l
Nil: HEFT; i.NL:x di, fix,
ff z ; X F H H
zur F X H T, El.
:,l W H Es. i. H C J
T W E. I X I,
Es if
E, xsssJEs N
Es s:Ws ek7a
J gis sit ,I ,s:k.Tss
z. ff; VII
YsXckFC ,4slll il, ,,Ysvk IT, P
Tkeppk:ngc1änder von Messing,
von IJcniZ:re in Paris.
l 1ische Technik anklingt und 0rjentalischcr Farbens1nn, von den schönen, lXilgercchten
Zeichnungen, mit denen die BauerSsrau alle Gewänder schmückt. Das k. k. öfters
reichische Museum sur Kunst und Industrie hat eine Sammlung solcher Arbeiten
erworben, die uns die ganze Schönheit, den Reichthum der Erfindung zeigt, welche
hier aus unscheinbarem Material, mit den dürftigfien Mitteln k61Ilicl1e Dinge
schafft. Es sind grobe Leinwandhemden, aus BruPc und Aermel mit loclceren
Kreuzstichbordüren benäht, die durch ihr l0ses Gefüge einen p1astischen Efsect
abgeben, wie wir ihn in ähnlicher Weise nur auf den Gewändern der Frauen
von Mar0kk0 gesehen. Auf Tüchern, Schürzen und 0berhemden erscheint der
Schnürsaum als Spitze verwendet, hier und da ist er in die Schleier als feiner
Rand mit GoldHitter und lichtrother Seide verwebt. Blumen, Arabesken, Thiers
und MenschengeFca1ten sind im Schnürsaum, in der Flachstickerei, in den Kreuszs
II
Ys
II il