Esaus H YWI11IMjj H Wiss
M 4I14 W W
Bode11Aiefe11
Vi1ler0y
Mett1ac11.
H
meiPcerhafter Technik ausgestellt, eine sogenannte Kl0PcerfIickerei, von Mathi1de
safse ausgeführt. Es war diefs das Bild eines alten VorPcehhundes, auf einem
Wandteppiche angebracht, und nach einer Studie von Otto Bache angefertigt.
In grofsen Zügen, keck und kühn, wie die eigentliche FkaUCl12IkbCFt Es f011Fc nicht
wagt, war da die Zeichnung, die Farbe gehandhabt; die Imitati0n der Malerei
fiel fcheinbar weg, da lich das ganze Ding fo p1aPcifch, fo zauf1g gab, als wäre
es der Natur entnommen, und als fchaute der f1nPcere, ernste Gefelle mit den
halbgcfch10ffenen Augen und den fchlappen Ohren uns leibhaftig aus dem
Schranke entgegen. Die eigenthijm1iche Technik, welche diefer Arbeit zu Grunde
If
liegt, pafst lich mit Vorzug GegenPcänden von grofsen Dimenf1onen an; andere
Verfuchc, welche von derfelben Hand vorlagen und kleinere Objecte darPcellten,
erfchienen gewöhnlich und unbedeutend.
Neben dem zottigen Burfchen, den wir eben befchrieben haben, neben
den grünen Buchenzweigen in dem anderen Schranke, neben den Kolibris,
den Goldammern, den schmetter1ingen mit den glänzenden Schwingen, neben
den Eriken und f0nftigem Blumenv0lk aus VVald und IsIaide nahmen lieh andere,
nicht ganz glückliche Erfcheinungen doppelt unglücklich aus. Die geIIickten
P0rträts in Fl0rfcide, von denen hier zwei zu finden waren, das Abendmahl da
Es,
F
Bodenk1iefen
von MintonS
st0ke upon
s ji