Volltext: Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung 1873

 
D1E 
LÄNDER 
UND 
KUN8TARBEITEN. 
IHRE 
der, dass von Generation zu Generation im gleichen Geiste fortarbeitend, die 
ganze sranzös1sche Künstlerschaft, soweit sie der Industrie angehört, den Character 
dieser Kunstepoche vollkommen zu dem ihrigen, zu ihrer Natur gemacht haben, 
dass Willkür, Caprice, Regellos1gkeit, trotz aller eminenten Geschicklichkeit, welche 
das Resultat zweihundertjähriger Arbeit ist, nach wie vor das innerste Wesen 
ihres Geschmacks, ihrer KunPcindusIrie bilden. Und dieses Wesen ist mit dem 
Nimbus, der die sranzos1sc11e Kunsiarbeit, die französ1sche Mode umstrahlt, so sehr 
die Ueberzeugung der Welt geworden, dass die Willkür, das individuelle Belies 
ben selbst zum philos0phischen Princip des Geschmacks, zu seinem eigentlichen 
Wesen erhoben ist, wodurch Geschmack und Kunst nothwendig in einen unvers 
söhnlichen Gegensatz treten mussten. Hatte das achtzehnte Jahrhundert Geschmack 
If 
FdiencesGefäfse 
in Paris. 
 Kunst hatte es bekanntlich wenigg, so konnte das sechzehnte Jahrhunderts 
die Zeit der Renaissance, die Zeit einer stilv0llen Kunst keinen gehabt haben, oder 
nur da, wo es beginnt, willkürlich zu werden, wo das Barocke feinen Anfang 
nimmt. Dann hatte sich auch die sranzös1sche Kunstindustrie des neunzehnten 
Jahrhunderts ausserhalb der Kunst gestellt. 
So sehr wir diesen Gegensatz zwischen Geschmack und Kunst principiell in 
Abrede stellen müssen, so ist doch das Letztere, die is0lirte Stellung der fkgHzkz. 
s1schen Industrie abseits der Kunst thatsächlich nicht unrichtig. Mit ihren Bizar. 
rerien, ihrer Willkür und Still0s1gkeit bildet sie im gewissem Sinne einen Gegen. 
satz. Folgerichtig müsste sich eine Opposition, die sich gegen sie, gegen diese 
ihre Eigenschaften erhob, auf den Standpunkt der Kunst stellen und musste den 
Stil, einen Geschmack, der mit den Principien der Kunst in Uebereinstimmung sich 
beHHdet, ihnen gegenüber setzen. Das ist bekanntlich von England aus zuerst ges 
H
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.